claudeo , ēre, u. gew. ... ... α) Form claudeo : an ubi vos sitis, ibi consilium claudeat? Caecil. com. ... ... si (beata vita) una ex parte clauderet, Cic.: si alterā parte claudet (Futur.) res publica, Liv ...
plaudeo , s. plaudo. /.
claudeor , ērī, od. claudor , dī (claudus), hinken, risus circumstantium eo maxime quod claudebatur excussus, Mart. Cap. 8. § 804.
plaudern , s. schwatzen, ausplaudern.
Blaudēnus , a, um, aus der Stadt Blaudus (in Groß-Phrygien) gebürtig, Zeuxis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 4.
Plauderei , s. Geschwätzigkeit. – Plauderer , s. Schwätzer.
vorplaudern , jmdm. etwas, narrare alci alqd od. de alqa re (jmdm. etwas erzählen). – imponere alci. alci verba dare (jmdm. etwas aufheften).
verplaudern , die Zeit, tempus conterere sermone.
plauderhaft , s. geschwätzig.
Plauderhaftigkeit , s. Geschwätzigkeit.
ausplappern, ausplaudern , effutire foris (Komik.). Vgl. »austragen« no. I, B. – ausgeplaudert werden, s. auskommen no. I, c.
... laudare (im allg). – laudem alci tribuere od. impertire. laude alqm afficere (jmdm. Lob ... ... od. summis laudibus efferre; plenā manu alcis laudes in astra tollere; pleniore ore oder utroque pollice laudare; eximiā laude ornare, decorare; divinis laudibus exornare: ...
argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen ... ... Füßen stampfen, vom Walker, Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit plaudern, vorplaudern, schwatzen, vorschwatzen, herschwatzen, totum diem argutatur quasi cicada, Nov ...
beklatschen , plaudere, applaudere alci od. alci rei; applaudere et approbare alqd. – jmd. stark b., maximos plausus alci impertire.
verschwatzen , I) = ausplaudern, w. s. – II) mit Schwatzen hinbringen, s. verplaudern.
... plausus. – unter jmds. B., plaudente alqo. – Beifallruf, -rufen, Beifallsbezeigung , s. Beifall. ... ... – beifallswert, -würdig , probabilis (billigenswert). – laudabilis. – laude dignus (des Lobes wert). – praedicabilis (rühmenswert). – etw. ...
lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. laudandus. – ... ... belobt, löblich). – sehr l., ad laudem insignis. – l. (löblich) sein, laudi esse: für l. (löblich) gelten, gehalten werden, laude dignum duci; laudi duci ...
... ipso exitu ita conferti obstitere Galli, ut clauderent viam, Liv.: si manantia corpuscula iter claudunt, Cels.: clauderet ut Tatio fervidus umor iter, Ov. – clausam Alpibus Italiam, Tac. ... ... als milit. t. t., v. Bedeckung, Nachhut usw., agmen claudere, den Zug schließen, Caes ...
... Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen ... ... Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: ...
... L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch ... ... – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere; ein ausgezeichnetes, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro