Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Laurer

Laurer [Georges-1910]

Laurer , insidiator (sofern er jmdm. nachstellt). – speculator (sofern er auszuspähen, auszukundschaften sucht, was vorgeht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laurer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553.
laurex

laurex [Georges-1913]

laurex , icis, m., ein junges Kaninchen, das aus dem Mutterleibe geschnitten oder der Mutter zeitig entrissen worden ist, Plin. 8, 217 (wo Plur. laurices).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
laurea

laurea [Georges-1913]

laurea , ae, f., s. laureus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
laureus

laureus [Georges-1913]

... Cic. (s. imfolg. laurea). – II) subst., laurea, ae, f., 1) ... ... war) u. der Dichter, decemviri laureā coronati, Liv.: coronati et lauream in manu tenentes, Liv.: lauream Capitolino Iovi referre, Suet.: ... ... laureae cupidus, Cic.: quam lauream cum tua laudatione conferrem, Cic.: lauream deportare, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588-589.
Laurens

Laurens [Georges-1913]

Laurēns , s. Laurentum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
laureola

laureola [Georges-1913]

laureola (lōreola), ae, f. (Demin. v. laurea), ein kleiner Lorbeerzweig, Lorbeerkranz (ein Ehrenzeichen des Triumphators), meton. für den Triumph, Cic. ep. 2, 10, 2. – Sprichw., loreolam in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Lauretum

Lauretum [Georges-1913]

Laurētum , ī, n. (laurus), der Lorbeerhain, ein Ort auf dem aventinischen Berge, Varro LL. 5, 152. Suet. Galb. 1. – Nbf. Lōrētum, ī, n., Plin. 15, 138. Fasti Vall. Aug. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lauretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Laurentum

Laurentum [Georges-1913]

... ium, m., die Einwohner von Laurentum, die Laurenter, Varro u. Liv. – ... ... ., ein Landgut Plinius des J. bei Laurentum, das Laurentinum, Plin. ep. – c) Laurentis , idis, f., laurentisch, terra, Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
laureatus

laureatus [Georges-1913]

laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, mit einem Lorbeerzweige oder Lorbeerkranze ... ... Senat geschickten Kriegsberichte, Siegesnachrichten, Liv. u.a.: u. dass. subst., laureatae, Tac. Agr. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Laureolus

Laureolus [Georges-1913]

Laureolus , ī, m., ein berüchtigter Räuber, der gekreuzigt und am Kreuze den wilden Tieren preisgegeben Wurde, Held eines Schauspiels des Mimographen Katullus, Mart. spect. 7, 4. Iuven. 8, 186 sq. Suet. Cal. 57, 4. Tert. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laureolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Laurentes

Laurentes [Georges-1913]

Laurentēs Lavīnātēs , s. Laurolāvīnium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurentes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Laurentia

Laurentia [Georges-1913]

Laurentia , falsch st. Larentia, s. Acca Lārentia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Auflauerer

Auflauerer [Georges-1910]

Auflauerer , speculator (der verstohlen nach etw. Ausschauende, der Ausspähende). – insidiator (der Nachsteller).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auflauerer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
Laurentalia

Laurentalia [Georges-1913]

Laurentālia , falsch st. Larentalia, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurentalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Laurentinus

Laurentinus [Georges-1913]

Laurentīnus , - tis , - tius , s. Laurentum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurentinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Lorbeer

Lorbeer [Georges-1910]

... als Belohnung des Siegers: laurus. laurea (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus ... ... (uneig., Ruhm, Ehre). – mit L. geziert, laureatus; cum laurea: nach dem L. streben, laureae cupidum esse; gloriae cupidum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lorbeer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
Lorbeerbaum

Lorbeerbaum [Georges-1910]

... baca lauri. – Lorbeergarten , laurētum. – Lorbeerhain , laurētum; lauri nemus. – Lorbeerkranz ... ... II. – Lorbeerkränzchen , laureola. – Lorbeeröl , oleum laureum Lorbeerwald , silva lauri. – laurētum. lauri nemus (Lorbeerhain). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lorbeerbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
Latinus [2]

Latinus [2] [Georges-1913]

2. Latīnus , ī, m., König im Laurentinischen, der Äneas aufnahm, ihm seine Tochter zur Frau gab und sein ... ... , 1 sq. Verg. Aen. 7, 45: dah. urbs Latini, Laurentum, Verg. Aen. 6, 891.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 576-577.
silva

silva [Georges-1913]

silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... . caedua, Scrippt. r. r. u.a., Ggstz. incidua, Ov.: laurea, Lorbeerwald, Varro LL.: pinea, Verg. u. Sil.: tonsilis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669-2670.
enascor

enascor [Georges-1913]

ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus-, hervorwachsen, entstehen, inde, Lucr.: ex mento enati duo dentes dextrā et sinistrā, Varro: lauream in puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis, Caes.: gibbam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon