Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laufen

laufen [Georges-1910]

... – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). ... ... certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »laufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1551-1552.
Laufen [2]

Laufen [2] [Georges-1910]

Laufen , das, cursus etc., s. Lauf no. I. – jmd. zum L. herausfordern, pedibus provocare alqm. – das Kind lernt das L., infans ingredi incipit; infans incedit: das L. (Gehen) verlernen, usum pedum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
Läufer

Läufer [Georges-1910]

Läufer , cursor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Läufer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
laufend

laufend [Georges-1910]

laufend , v. der Zeit etc., vertens (sich umdrehend, im Laufe begriffen, z.B. mensis, annus). – hic, haec, ... ... gegenwärtig, jetzig, z.B. mensis, annus). – continuus (ununterbrochen fortlaufend, z.B. superiora continuorum annorum decreta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »laufend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
ablaufen

ablaufen [Georges-1910]

ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., ... ... est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
anlaufen

anlaufen [Georges-1910]

anlaufen , I) sich im Laufen nähern: a) übh.; z. B. ... ... ab alqo. – wie bin ich angelaufen, ut sum acceptus. – β) unglücklich sein in einem Unternehmen: ich bin übel angelaufen, parum successit, quod agebam; res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129-130.
auslaufen

auslaufen [Georges-1910]

auslaufen , I) herauslaufen: a) übh.: excurrere ... ... ., in angulum exire. – Auslaufen , das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus ... ... puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 270.
einlaufen

einlaufen [Georges-1910]

einlaufen , a) v. Schiffen u. Schiffenden: (in) alqm locum invehi, ... ... Hafen ei. lassen, navem in portum introducere: ein Schiff in den Hafen einzulaufen nötigen (v. Pers., v. Sturm etc.), navem in portum cogere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 690.
auflaufen

auflaufen [Georges-1910]

auflaufen , I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen ... ... au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
hinlaufen

hinlaufen [Georges-1910]

hinlaufen , zu jmd., cursum capessere ad alqm: alle laufen zu euch hin, omnium cursus ad vos est. – an etwas h., praeterire alqd (vorbeigehen, auch von Flüssen); serpere per alqd (sich hinschlängeln, -ranken, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1327.
Tagläufer

Tagläufer [Georges-1910]

Tagläufer , hemerodrŏmus (ὴμεροδρόμος); od. rein lat. umschr. ingens die uno cursu emetiens spatium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagläufer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2263.
Lauffeuer

Lauffeuer [Georges-1910]

Lauffeuer ; z.B. da sich das Gerücht von Dions Ermordung wie ein L. verbreitet hatte, celeri rumore dilato Dioni vim allatam esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauffeuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
Einlaufen [2]

Einlaufen [2] [Georges-1910]

Einlaufen , das, eines Schiffes, aditus. – am Ei. in den Hafen gehindert werden, portum capere prohiberi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einlaufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 690.
fortlaufen

fortlaufen [Georges-1910]

fortlaufen , fugere (fliehen, w. vgl.). – aufugere ... ... (entfliehen, letzteres bes. heimlich; vgl. »entlaufen«). – procurrere (weiterlaufen). – Ist es = forteilen, fortrennen, ... ... fort, statim fuga fit: laufe fort u. hole ihn! curre, arcesse eum! – Übtr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
nachlaufen

nachlaufen [Georges-1910]

nachlaufen , jmdm., alqm prosequi (als Begleiter). – alqm sectari (als Verfolger und Verspotter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1743.
durchlaufen

durchlaufen [Georges-1910]

durchlaufen , I) v. intr. percurrere. – perfluere ... ... Richtungen, allenthalben umherlaufen, von mehreren). – decurrere (gleichs. ablaufen, laufend zurücklegen, einen Raum, eine Bahn etc., z.B. septingenta ... ... ad summum imperium: alle Stellen mit Ehren durchlaufen. haben, omnes honores honorifice percucurrisse. – c) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 626.
herumlaufen

herumlaufen [Georges-1910]

herumlaufen , circumcursare hāc illāc (an verschiedenen Orten umherlaufen ... ... huc et illuc (bald hier-, bald dorthin laufen, nicht auf einem Flecke stehen bleiben). – ängstlich h. (herumtrippeln ... ... h., discurrere, discursare (in) alqo loco (bald hierhin, bald dahin laufen, z.B. totā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
fortlaufend

fortlaufend [Georges-1910]

fortlaufend , continuus. continens (ohne Unterbrechung zusammenhängend). – perpetuus (in einem Zuge bis ans Ende fortlaufend, sich hinziehend, z.B. centesimae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortlaufend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
Herumläufer

Herumläufer [Georges-1910]

Herumläufer , vagus (übh. einer, der unstet bald da-, bald dorthin läuft). – erro (ein Landstreicher, der ohne einen bestimmten rechtmäßigen Zweck im Lande herumläuft); verb. vagus atque erro.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herumläufer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
Herumlaufen [2]

Herumlaufen [2] [Georges-1910]

Herumlaufen , das, discursus (z.B. das H. [der Kinder auf der Straße] den ganzen Tag, totius diei disc.). – Ist es = Umlauf, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herumlaufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon