anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas an etwas legen: a) übh.: apponere. – admovere (hinbewegen). – ... ... vestem induere (anziehen, Ggstz. exuere); (veste) se amicire (umlegen, umwerfen, z. B. einen Mantel, ...
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo ... ... das Gewicht, das ich der Sache beilege = es macht etwas aus, es kommt darauf an; wegen der ... ... , vestrā interest oder refert: es ist dem Cäsar daran gelegen, Caesaris interest (z.B. zu siegen, vincere ...
ablegen , I) eig.: ponere. deponere (weg-, niederlegen). – exuere (ausziehen). – abicere (abwerfen). – ... ... ) sich eines Geschäftes entledigen: einen Eid, ein Geständnis (Bekenntnis), eine Probe ablegen, s. Eid, Geständnis, Probe.
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. ... ... ante urbem conditam: nach A. der Stadt, urbe conditā. – Anleger , aedificator (der Erbauer). – conditor (der Gründer, urbis, Romae). – Anlegung , die, s. Anlegen, das.
erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. Tier, einen ... ... , im Zirkus). – II) = bezahlen, entrichten, w. s. – Erleger , der wilden Tiere im Zirkus, confector ferarum. – Erlegung , ...
elegēus u. elegīus , a, um (ελ ... ... , 5, 6. p. 111, 21 K. – subst., elegēum, ēī, n., die Elegie, pentametrum elegeum, Diom. 503, 9: Plur., Auson. parent. (XV) ...
elegēon , ēī, n. (ελεγειον), eine elegische Inschrift, Auson. epigr. 97, 2. p. 222 Schenkl. Vgl. elegion.
Belegen , das, mit einer Geldstrafe, multatio.
Ableger , s. Absenker.
auslegen , I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere ... ... auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – ...
auflegen , I) auf etw. legen, a) eig.: imponere alqd alci ... ... (sich ansagen, z. B. patientiam). – II) öffentlich auslegen, a) eig.: proponere alqd, zum Verkauf, venale – ... ... – aufgelegt , s. bes. – Auflegen , das, -ung , die; z. B. ...
beilegen , I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen: apponere. – beischließend, s. beischließen. – Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere (zuerteilen). – ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, s. ... ... concurrere. – b) zu künftigem Gebrauch wohin legen: condere. recondere (aufbewahren für die Zukunft). – condire (mit Salz etc. einmachen). – c) zur Fortpflanzung in die Erde legen, z.B. Reben, ...
Ausleger , interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). ... ... der Alten (alten Schriften), in intellegendis pensitandisque veteribus scriptis bene callidus. – den Au. machen, interpretis munere fungi. – Auslegerin , interpres. – coniectrix (Deuterin ...
entlegen , longinq uus (Ggstz. propinquus). Vgl. »abgelegen, entfernt«. – Entlegenheit , longinquitas (z.B. locorum, regionum).
darlegen , s. auseinandersetzen no. I, B.
abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus (versteckt, verborgen liegend ... ... longe od. satis magno intervallo remotum esse. – II) was lange gelegen hat, z. B. a. Wein, vinum vetustum.
1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ... ... Truppen b., copias in oppido collocare. – II) übtr.: 1) auflegen, zuteilen: imponere alci alqd (z. B. agris vectigal: ... ... afficere alqm alqā re (jmd. mit etw. belegen = jmdm. etw. antun, z. B. ...
2. belegen , s. gelegen.
auferlegen , s. auflegen.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro