Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: A ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
lex

lex [Georges-1913]

... u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor ... ... Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die ... ... in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 629-631.
delego

delego [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, ... ... zu etwas beauftragen; u. (umgekehrt) einem etwas (ein Geschäft usw.) überweisen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
Gaurus

Gaurus [Georges-1913]

Gaurus , ī, m., ein Berg in Kampanien, berühmt wegen des Weins, eig. Teil einer Bergreihe, deren westl. Berg Gaurus, östl. Massicus, ... ... hieß, j. Monte Gauro (in Terra di Lavoro), Cic. de lege agr. 2, 36. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
Justiz

Justiz [Georges-1910]

... iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis nex. – einen I. begehen, hominem innocentem occīdere od. vitā punire: durch einen I. ums Leben kommen, innocentem occīdi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Justiz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410.
Verhör

Verhör [Georges-1910]

Verhör , interrogatio (z.B. ... ... es übh. = richterliche Untersuchung, s. Untersuchung no . b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s. (jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
Valgius

Valgius [Georges-1913]

... Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg. Hippianus, Cic. ep. 13, 76, 2. – II) C. Valg. Rufus, ein Grammatiker zu Augustus' Zeit, Quint. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valgius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358.
Nuceria

Nuceria [Georges-1913]

Nūceria , ae, f., eine Stadt in Kampanien mit dem ... ... . 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus , a, ... ... . Plin. – Plur. subst., Nūcerīnī, ōrum, m., die Einwohner von Nuceria, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nuceria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
Pupinia

Pupinia [Georges-1913]

... das pupinische Gebiet, in Latium, mit einem mageren u. daher meist unfruchtbaren Boden, Varro r. r. 1, 9, 5. Cic. de lege agr. 2, 96 u.a.: dah. eine Pupinia tribus, Paul. ex Fest. 232, 7. – dass. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pupinia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
positiv

positiv [Georges-1910]

positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »positiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
saxetum

saxetum [Georges-1913]

saxētum , ī, n. (saxum), ein felsiger Ort, Cic. de lege agr. 2, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
decemvir

decemvir [Georges-1913]

... s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 ... ... viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ständige Gerichtsbehörde, deren amtliche Wirksamkeit sehr ... ... IV) decem viri agris metiendis dividendisque (od. in einem einzelnen Falle agro metiendo dividendoque), eine urspr. aus drei, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903-1904.
Massicus

Massicus [Georges-1913]

... , ī, m. (sc. mons), ein Berg zwischen Latium u. Kampanien, wegen seines edlen Weines berühmt, j. Monte Masso od. Massico, Plaut. Pseud. 1303. Cic. de lege agr. 2, 66. Liv. 22, 14, 1. – dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823-824.
Landstadt

Landstadt [Georges-1910]

Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, municipiolum, municipium parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder befestigte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
quinquevir

quinquevir [Georges-1913]

... . Vvir), Plur. quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für irgendeine amtliche Verwaltung, die Fünfmänner. So die fünf Kommissare zur Verteilung der Äcker, Cic. de lege agr. 2, 17. Gromat. vet. 236, 14: qu. Pomptino ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
Spielgesetz

Spielgesetz [Georges-1910]

Spielgesetz , I) Regeln des Spiels: leges ludi (im ... ... Eccl.). – II) Gesetz gegen das Glücksspiel: lex alearia. – ein Sp. geben, aleam lege vetare. – Spielleute , symphoniaci. – fidicines (auf Saiteninstrumenten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spielgesetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2170.
praescriptio

praescriptio [Georges-1913]

... ) meton., Titel, Überschrift, Eingang, legis, Cic. de lege agr. 22: tribuniciae potestatis, Tac ... ... – dah. als jurist. t. t., die Einrede, Einwendung, Beschränkung, Klausel, Quint. u. ICt.: praescriptiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877.
Stellatis campus

Stellatis campus [Georges-1913]

Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stellatis campus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
Recentoricus ager

Recentoricus ager [Georges-1913]

Recentoricus ager , ī, m., ein röm. Staatsgut in Sizilien, Cic. de lege agr. 1, 10 sq. u. 2, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Recentoricus ager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
μελησί-μβροτος

μελησί-μβροτος [Pape-1880]

μελησί-μβροτος , den Sterblichen ein Gegenstand der Fürsorge, Pflege seiend, von den Menschen gepflegt, geachtet, ἀστέων ῥίζαν μελησίμβροτον , Pind. P . 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελησί-μβροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon