... u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. ... ... G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) ... ... operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, ...
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... nehmen, I) eig.: A) im allg.: fustem, Plaut.: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz ... ... exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum teneri (Aemiliā lege dicis), te unum exlegem esse? Liv.: spectator potus et exlex, Hor.
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od. ... ... a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin ...
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen ... ... ein Bündnis u. dgl. als heilig und unverbrüchlich festsetzen, -verordnen, legem, Cic.: lex diligenter sancta, Liv.: in legibus eadem illa sancta sunt, ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., ... ... ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – übtr., übh. zunichte ...
ir-rogo (in-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... -beantragen und durch einen Antrag an das Volk durchsetzen, alci legem, privilegium, Cic. – II) etw. beim Volke u. (übtr.) ...
altrix , īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin, Pflegemutter, terra altr. nostra, Cic.: altr. terra superantum virum, Pacuv. fr.: terra altr. Ulixi, Vaterland, Verg.: terra illa altrix equorum, Solin. 45, 5: altr. ...
antīquo , āvī, ātum, āre (antiquus), I) es bei ... ... t.t. = einen Gesetzesvorschlag verwerfen, nicht annehmen, rogationem, legem, Cic. u. Liv.: plebei scitum primus antiquo abrogoque, Liv. – ...
Pfleger , I) im allg.: cultor; curator. – II) ... ... altor. – 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin , s. Pflegemutter. – Pflegesohn , -tochter , s. Pflegekind. – Pflegevater , ...
Klausel , exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.
... , āvī, ātum, āre (aus Verquickung von legem provulgare mit legem promere), öffentlich anschlagen, durch öffentlichen Anschlag zur vorläufigen Kenntnis ... ... worüber in den Komitien abgestimmt werden sollte, drei Markttage (wegen der Landbewohner), legem de imperio Lentuli abrogando, Cic.: leges ...
tribūtim , Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, ... ... dividere, Cic.: ut quod tributim plebes iussisset, populum teneret, Liv.: nisi quod legem novo exemplo ad Sutrium in castris tributim de vicesima eorum, qui manu mitterentur, ...
umstoßen , I) eig.: evertere. – subvertere (von unten ... ... B. ollam). – II) bildl: evertere. subvertere (z.B. legem). – abolere (abschaffen, kassieren). – rescindere (zunichte machen, ...
prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag ... ... I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc ...
atrōciter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... minitans, Cic.: contentā voce atrociter dicere et summissā leniter, Cic.: atr. ferre legem, Cic.: atr. in rogationem latoremque ipsum invehi, Liv.: atr. deferre crimen ...
dis-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, widerraten (Ggstz. suadere), legem, Cic.: pacem, Liv.: suis bellum, Ov.: minus placet quod consuadetur; quod dissuadetur placet, Plaut.: ille ab amicis dissuasus fidem fraudavit, Hyg. fab. 219. ...
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. ... ... Gebrauch setzen, z.B. machĭnam, arcum: u. ausüben, z.B. legem, iustitiam [Recht u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken u. ...
Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. vor E. des gabinischen Gesetzes, ante legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E ...
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., poenam alci ... ... dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit hanc legem.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro