Glaubhaftigkeit , s. Glaubwürdigkeit.
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ...
... viva od. expressa imago (das leibhaftige Abbild, Konterfei). – similis alcis (jmdm. ähnlich). – imitatio ... ... ) von jmd. machen, veram alcis imaginem reddere: des Vaters vollkommenes (leibhaftiges) E. sein, totum patrem mirā similitudine exscripsisse: wer seinen Freund ...
probābilitās , ātis, f. (probabilis), die Wahrscheinlichkeit, Glaubhaftigkeit, captiosa, Cic.: multa, quae nos fallunt probabilitate suā, Cic.
cōnspicābilis , e (conspicor), I) leibhaftig sichtbar, Eccl. – II) ansehnlich, sehenswert, thermae, Sidon. epist. 8, 4, 1.
αὐτό-χρημα , adv ., in der That, leibhaftig, Ar. Equ . 78; ganz u. gar, ὡς αὐτόχρημα αἱ μυῖαι , ganz wie die Fliegen, Ael. H. A . 2, 44; vgl. 14, 10; ...
στερέμνιος , = στερεός , hart, Plat. Epin . 981 d; leibhaftig, Sext. Emp. adv. log . 2, 63, wie ib . 65 στερέμνιον σῶμα , Ggstz von εὶδωλον . – Neutr . τὸ στερέμνιον = das Himmelsgewölbe, ...
αὐτο-βορέας , ὁ , der leibhaftige Boreas, Luc. Tim . 54.
αὐτο-λυρίζων ὄνος , der leibhaftige citherspielende Esel, sprichw., Luc. D. Meretr . 14, 4.
αὐτο-σκαπανεύς , ὁ , leibhaftiger Gräber, Alciphr . 3, 70.
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... . ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... , simulatus); verb. verus et sincerus; verus et merus. – germanus (leibhaftig, echt der Abstammung u. Geltung nach). – genuīnus (angeboren, z. ...
vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... . de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) die Schändung des weiblichen ...
historia , ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid ... ... quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.
prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, u. synkop. prēndo ... ... prendente modum, Lucan.: cum... ipsum ea moderantem et regentem paene prenderit, beinahe leibhaftig erfaßt = ganz deutlich wahrgenommen hat, Cic. de legg. 1, 61. ...
1. germānus , a, um ( wie germen v. ... ... assumptionem, Hieron. Didym. de spir. scto. 7. – C) leiblich, leibhaftig = wirklich, wahr, echt, iustitia, Cic.: ironia, die reine ...
Tyndareus , eī, m. (Τυνδάρε ... ... , Ov. – fortissima Tyndaridarum, die wackerste aus dem Geschlechte der Tyndariden, die leibhaftige Klytämnestra (v. einer Libertina), Hor. sat. 1, 1, 100. ...
graphicus , a, um (γραφικό ... ... . Pers., wie nach einem Muster gebildet, wie er im Buche steht, leibhaftig, ein Original von usw., mortalis, Plaut.: servus, Plaut.: fur ...
... , Ar. Plut . 83, er leibhaftig selbst. In der Composition bedeutet αὐτό 1) von selbst, ... ... ) selbst, durch keinen Andern, freiwillig, αὐτομαϑής, αὐτόματος . – 4) leibhaftig, ähnlich, Αὐτοϑαΐς . – 5) sammt, αὐτόπρεμνος. – 6 ...
ἐμ-φανής , ές , sich zeigend, ... ... ἔστι τἀμφανῆ κρύπτειν Soph. O. C . 759; ἰδεῖν τινα ἐμφανῆ , leibhaftig, Ai . 534; Tr . 199; οὐδαμοῦ τιμαῖς Ἀπόλλων ἐμφ . ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro