Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leise

leise [Georges-1910]

leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine l. Stimme, vox lenis (eine sanfte); vox suppressa oder summissa (eine gedämpfte); vox exilis (eine dünne): ein l. Schritt, Gang, gradus suspensus (ein schwebender ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585-1586.
Klausel

Klausel [Georges-1910]

Klausel , exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klausel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446.
Geleise

Geleise [Georges-1910]

Geleise , orbĭta. – Uneig., wieder ins G. kommen, in viam redire; in suam rationem reverti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geleise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1049.
gleißen

gleißen [Georges-1910]

gleißen , nitēre. – übtr. honestam speciem prae se ferre. – gleißend , s. gleisnerisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142.
Schleuse

Schleuse [Georges-1910]

Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren ... ... (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen, totos eloquentiae fontes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleuse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041-2042.
P/Pleiße

P/Pleiße [Georges-1910]

Pleiße , * Plissa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Pleiße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Felleisen

Felleisen [Georges-1910]

Felleisen , bulga; rein lat. saccus scorteus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Felleisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 885.
Fahrgeleise

Fahrgeleise [Georges-1910]

Fahrgeleise , orbĭta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahrgeleise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 857.
κλαυσείω

κλαυσείω [Pape-1880]

κλαυσείω , desiderat . zu κλαίω , ich möchte weinen, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαυσείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
befleißen, befleißigen, sich

befleißen, befleißigen, sich [Georges-1910]

befleißen, befleißigen, sich , einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei (z. B. eloquentiae u. citharae). – operam dare od. navare alci rei. operam ponere, studium collocare in alqa re. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befleißen, befleißigen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355.
pedicularis

pedicularis [Georges-1913]

pēdiculāris , e (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut (griech. σταφὶς, ἀγρία), Colum. 6, 30, 8: morbus, Läusesucht (griech. φθειρίασις), Serv. Verg. georg. 3, 564.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
pedicularius

pedicularius [Georges-1913]

pēdiculārius , a, um (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut, Scrib. Larg. 166 (vgl. pedicularis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
musso

musso [Georges-1913]

... Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1069-1070.
orbita

orbita [Georges-1913]

... f. (orbis), I) das Wagengeleise, das Fahrgeleise, Cic. u.a.: dicht. übh. die Bahn, ... ... Pfad, Verg. georg. 3, 293. – bildl., das Geleise, die Spur = das Beispiel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1389.
submisse

submisse [Georges-1913]

submissē (summissē), Adv. (submissus), I) v. der Rede = gelassen, sanft, leise (Ggstz. contente), dicere, Cic.: Demosthenes submissius a primo, Cic.: sciscitari submissius, leiser, Petron. – II) v. Charakter = mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submisse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2864-2865.
susurrator

susurrator [Georges-1913]

susurrātor , ōris, m. (1. susurro), der leise redet, der Flüsterer, Zischler, sed susurratores dum taxat, aber es ist doch nur ein leises Geflüster, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984.
κλαίω

κλαίω [Pape-1880]

... . 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ist; auch κλαιήσω , Dem . 21, 99. ... ... μὲν οὐκ ἐρεῖς, κλάων δ' ἐρεῖς 1152; Ant . 750; κλαύσει φιλῶν τὸν οἶνον Eur. Cycl . 551; bes. ... ... (VII, 281); fut ., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται Ar. Nubb . 1436, ich werde vergeblich klagen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445-1446.
φθειριάω

φθειριάω [Pape-1880]

φθειριάω , Läuse, u. bes. die Läusekrankheit haben, Plut. adv. stoic . 11 Sull . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθειριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
φθειρικός

φθειρικός [Pape-1880]

φθειρικός , von Läusen, Läuse betreffend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθειρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
φθειρ-ώδης

φθειρ-ώδης [Pape-1880]

φθειρ-ώδης , ες , läuseartig, voll von Läusen, Arist. H. A . 5, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθειρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon