Elaītēs , s. Elaea.
Geläute , sonitus.
gleiten , s. dahin-, ausgleiten.
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, ... ... daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex ...
anleiten , jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd (jmds. Führer sein). – instituere alqm ad alqd (jmdm. Anweisung geben). – instruere alqm ad alqd (mildennötigen Mitteln, Kenntnissen versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis ...
geleiten , s. begleiten no. I, Geleit (geben).
Anleiter , dux; magister; praeceptor; auctor.
ablauten , s. enden no. III.
begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. ... ... praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis ... ... Begleiter umgeben; gew. im Partiz. stipatus mit Ablat. der Begleiter). – jmd. nach Hause b ...
Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae ... ... aus dem Lager etc.), cum altero procedere. – Begleiterin , comes. – Begleitung , I) als Handlung: comitatus. – assectatio (das dienende, ehrfurchtsvolle Begleiten des Klienten u. dgl.). – die B. der Braut in das ...
einleiten , instituere. instruere. adornare at. que instruere ( ... ... , ut etc. – Einleitung , L) das Einleiten: institutio. – II) meton.: das Einleitende: a) einleitende Maßregel: consilium (z.B. consiliis magis quam ...
Edelleute , die, homines nobiles; auch bl. nobiles. – Edelmann , homo nobilis od. generosus. homo nobili genere natus. homo honesto loco natus od. ortus (v. edler Abstammung übh.). – homo equestri loco ortus (aus ...
abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., pede labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), voces labuntur.
erläutern etc ., s. erklären etc.
ausgleiten , vestigio falli. – vestigio fallente cadere (wenn man ausgleitet u. fällt). – der Fuß gleitet mir aus, me instabilis gradus fallit; vestigium fallit: man gleitet auf etw. aus, alqd (z. B. glacies) vestigium ...
1. eleutheria , ae, f. (ελευθερία), die Freiheit, Plaut. Stich. 422.
entgleiten , elabi; delabi. – jmds. Händen e., e manibus elabi; dc manibus delabi; alci elabi.
2. Eleutheria , ōrum, n., s. Eleutherius.
Anleiterin , dux (f.); magistra.
Eleutherius , a, um (ελευθέ ... ... 6, 23. – II) Eleutheria , ōrum, n. (sc. sacra), das Fest, in dem Zeus als Befreier gefeiert wurde, die Eleutherien, das Befreiungsfest, wegen ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro