Alēsa , s. Halēsa.
Halēsa (Halaesa), ae, f. (Ἄλαι ... ... , von od. aus Halesa, civitas, Cic.: regio, Solin.: fons (= Halesus no. ... ... – Plur. subst., Halēsinī, ōrum, m., die Einw. von Halesa, die Halesiner, Plin. ...
Lesart , lectio (spät. Gramm.). – die echte L. ist, *vera Ciceronis (Horatii etc.) manus haec est: eine verdorbene L., *lectio librarii manu depravata. – Zuw. durch Umschr. mit legere, z.B. die L. ...
allesamt , s. aller.
malesānus , s. sānusno. II, b.
glēsārius , s. glaesum.
2. olor , oris, m. (= odor), der Geruch, Varro LL. 6, 83. – / Apul. met. 1, 17 u. Arnob. 2, 59 falsche Lesart.
olca , ae, f., falsche Lesart statt oica, w. s.
1. rubico , āre, falsche Lesart st. rubrico, w. s.
Sardēs , falsche Lesart st. Sardis, w. s.
Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der Stadt Halesa auf Sizilien, der ruhig rieselte, bei Flötenspiel aber stieg, nach Reichard j. Pittineo, Col. poët. 10, 268; vgl. Solin. 5, 20. Prisc. perieg. 499 ...
glaesum (glēsum), ī, n. (dav. unser gleißen, d ... ... Tac. Germ. 45. Plin. 37, 42. – Dav. glaesārius (glēsārius), a, um, zum Bernstein gehörig, Bernstein-, insula, die ...
re-probo , āvī, ātum, āre, für untüchtig erkennen, ... ... statuas imperatorum, ICt. – / Bei Cic. u. Quint. falsche Lesart, s. Madvig Cic. de fin. 1, 7, 23. p. ...
plūriēs ( plūriēns ), Adv. (plus), Caes. b. c. 1, 79. § 1 u. sonst überall falsche Lesart, s. Nipperd. Quaestt. Caesar. p. 144. Haase zu Reisigs ...
Pyrrhia , ae, f., Name einer diebischen Sklavin in einem alten Lustspiele des Titinius, Hor. ep. 1, 13, 14 (von Lachmann, L. Müller u.a. für verderbte Lesart erklärt).
1. Pȳthiās , falsche Lesart statt Phintias, w. s.
domātor , ōris, m. (domo) = domitor, falsche Lesart bei Ps. Tibull. 4, 1, 116 (L. Müller domante) u. Amm. 21, 5, 9 (Gardth. domitorem).
lancium , iī, n. = lanx, Isid. orig. 16, 25. §. 4 u. 5 (nach Hultschs Lesart in Metrol. scriptt. p. 111, 13 u. 19).
Hēlōtes , falsche Lesart st. Hilotae, w. s.
Halaesa , - laesīnus , s. Halēsa.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro