Lese , spicilegium (Ährenlese). – vindemia (Weinlese).
lesen , I) eig.: a) ... ... aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) ... ... u. ohne den Zus. voce (vorlesen, damit es ein anderer nachlesen od. nachsagen soll). – l. ...
Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, Vortragen). – scholae (akademische Vorlesungen). – Ist es = ... ... – jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur (v. ...
Leser , lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). – legens od. kollektiv legentes (der eben Lesende, die eben Lesenden). – ein L. (der Schriften) des Archimedes, qui Archimedis libros legit. – Leserin , legens od. kollektiv legentes.
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel ... ... ein sehr b. Mann, vir plurimae lectionis. – Belesenheit , multa lectio (häufige Lektüre). – *multarum litterarum laus (der Ruhm, viel gelesen zu haben). – Mangel ...
ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: a) übh. herlesen: legere. – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere de scripto ...
erlesen , s. auserlesen.
Auslese , die, s. Auswahl.
vorlesen , alci legenti praeire (jmdm. vorlesen, damit er nachlese, z.B. vom Lehrer). – de scripto ... ... Rhodiis). – recitare (mit lauter Stimme u. genauer Wiederholung des Textes herlesen, z.B. edictum: ... ... nachaug.). – laßt euch das Schreiben vorlesen, audite litteras.
Vorleser , anagnôstês (ἀναγνώστης), ... ... ;κρόαμα, der zur Unterhaltung vor einem Kreis von Zuhörern Vorlesende). – praelector (der erklärende Vorleser eines Dichters etc.).
verlesen , legere (herlesen, z.B. senatum: und princeps ... ... od. per nomina (unter namentl. Aufruf herlesen, um zu sehen, ob der Verlesene da ist, oder damit er vortrete, z.B. milites ... ... B. per praeconem senatus consultum). – Verlesen , das, Verlesung , die, recitatio. – ...
Weinlese , vindemia od. (kleine, spärliche) vindemiola. – vindemiarum feriae; bei Spät. feriae vindemiales (das Fest der Weinlese). – ich bin mit der W. beschäftigt, vindemiae sunt in manibus: ...
Leselust, *legendi studium, cupiditas. – er hat eine unersättliche L., est in eo legendi aviditas nec satiari potest.
auslesen , I) = auswählen, w. s. – II) zu Ende lesen: perlegere (durchlesen). – totum legere (ganz lesen; beide ein Buch). – Auslesen , das. I) = Auswahl. w. s. – II) Durchlesen: perlectio (z. B. litterarum).
Lesebuch; z.B. den Homer als tägliches L. gebrauchen, *cotidianā Homeri lectione uti.
Noblesse , s. Adel no . I, a u. b.
auflesen , legere – colligere (zusammenlesen).
Lesewelt , legentes. – Lesewut , s. Lesesucht.
Maulesel , mulus. – Mauleselin , mula.
Nachlese , auf den Feldern, spicilegium.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro