2. levitās , ātis, f. (levis), die ... ... gravitas), armorum, Caes.: nulli fruticum levitas maior, Plin. – 2) die Leichtigkeit ... ... levitate ferri, Lucr. – dah. poet., die Flüchtigkeit, levitas tibi non libera est, Ov. fast ...
1. lēvitās (laevitās), ātis, f. (lēvis), die Glätte, I) eig.: speculorum, Cic.: intestinorum, Cels.: mundi corpus levitate continuā lubricum, Plin. – II) übtr., die Glätte, Abgeschliffenheit, der ...
plēvitās , s. plēbitās.
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) eig., Cels., Plin. u.a. (auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., ...
grego , āvi, ātum, āre (grex), zu einer Herde scharen, übtr., Levitas ad se gregavit, Sulpic. Sev. chron. 1, 19, 6: Maeotidae ita se gregabant (scharten sich zusammen), quasi etc., Vopisc. Tac. 13, 1. ...
Glätte , lēvor (als Beschaffenheit, z.B. chartae). – lēvitas (als Eigenschaft, auch von der G. des Ausdrucks).
2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen ... ... Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus labrisque derisus significari solet, Quint.: derisum non ...
speculum , ī, n. (specio), der Spiegel (bei den Alten aus glänzenden Metallplatten), I) eig.: speculorum levitas, Cic.: sp. concavum, Hohlspiegel, Plin.: inditum auro (in G ...
Sorgfalt , cura (die gehörige Achtsamkeit bei etwas, Ggstz. levitas). – diligentia (die Pünktlichkeit, Akkuratesse u. Vorsicht bei Geschäften u. Handlungen). – ein außerordentlicher Aufwand von S. in etwas, mira accuratio in alqa re (Cic. Brut. 238): ...
Kahlheit , des Hauptes, calvities; capitis lēvitas.
līenteria , ae, f. (λειεντε ... ... b. Cels. 2, 1. p. 29, 6 D., wo es lēvitas intestinorum übersetzt wird), Th. Prisc. 2, 2. Isid. orig. ...
unhaltbar , a) v. Örtl.: intutus (z.B. urbs). – b) v. Gründen, Beweisen: infirmus (schwach). – levis ( ... ... (für den Fall nicht geeignet). – Unhaltbarkeit , infirmitas (Schwäche). – levitas (Unzulänglichkeit).
Leichtfuß , homo levis. – ein kleiner L., homo leviculus: ein großer L., homo summae levitatis. – leichtfüßig , a) eig.: velox. ... ... – Leichtfüßigkeit , a) eig.: velocitas. – b) uneig., Leichtsinn: levitas.
Wankelmut , infirmitas; inconstantia; levitas; animus mobilis od. varius; ingenii od. animi mobilitas; inconstantia et mutabilitas mentis; mobilitas et levitas animi. – der W. des Glücks, fortunae mobilitas.
unwichtig , levis (unbedeutend). – levioris od. nullius momenti (von unbedeutendem oder von keinem Einfluß). – parvus (gering, geringfügig). – Unwichtigkeit , levitas.
Leichtsinn , a) eig.: animus levis. animi levitas (flüchtiger, unüberlegter Sinn). – vanitas (Windbeutelei als Charakterzug). – mobilitas ingenii od. animi od. bl. mobilitas (Wankelmut). – temeritas (Unüberlegtheit). – neglegentia (Mangel an ...
vernīlitās , ātis, f. (vernilis), das Betragen eines verna; ... ... die gezierte Artigkeit, die kriechende Höflichkeit, Kriecherei, haec sive levitas est sive vernilitas, Sen. ep. 95, 2. – II) der ...
sophisticus , a, um (σοφιστι ... ... spitzfindig, ars, Apul.: res, Tiro b. Gell.: captio, Gell.: levitas, Auson.: ostentatio, Arnob.: Abl. Fem. griech., sophisticē aperantologiā, ...
flatterhaft , levis (leichtsinnig). – mobilis. inconstans. volaticus (veränderlich, unbeständig in Meinungen u. Gesinnungen). – Flatterhaftigkeit , levitas (Leichtsinn). – ingenii mobilitas (Veränderlichkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, ...
unerheblich , parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum Erzählen, z.B. res, prodigia) – levis (geringfügig, z.B. ... ... – Adv . leviter (z.B. saucius). – Unerheblichkeit , levitas (Geringfügigkeit).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro