... . hic od. illic... alibi, zB. alibi pavorem, alibi gaudium ingens facit, Liv.: alibi primum, alibi postremum agmen, alibi etc., an einem Orte der ... ... al. aliter, Cic. u. Liv. – alibi atque alibi, das eine Mal hier, ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von ... ... eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, gestreichelt, ... ... oder hinnehmend kosten, genießen, ex universa mente divina delibatos animos habemus, Cic.: novum ...
beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – ... ... beim Volke b., popularis: allgemein b., carus acceptusque omnibus; plurimis mortalibus carus atque iucundissimus: damals sehr (als Schriftsteller) b., tum maxime ...
... res aut caeno oblita aut rubricā delibuta, Cornif. rhet.: funes pice delibuti, Serv.: cruenti et humano sanguine delibuti (von Seeräubern), Sen. rhet.: delibutus caeno, Plaut.: sanie delibutae, Pacuv. fr.: delibutus unguentis, Sen. rhet. u. ...
dē-libro , āvī, ātum, āre (de u. liber), abrinden, abschälen, cacumina ramorum, Caes. b. G ... ... 5, 11, 1): materiam, Col. 5, 11, 10: ligna delibrata, id est decorticata, Ps. Ascon. ...
cilliba , ae, f. (κιλλίβας, Tischgestell), der Speisetisch, Varr. LL. 5, 118: rund nach Paul. ex Fest. 43, 9.
1. ē-lībero , āre (ex u. libero), sich aus der Gefahr ziehen = ῥύομαι, Gloss. II, 428, 61.
2. ē-libero , āre (ex u. liber, Bast, Haut) abhäuten, Apic. 6, 234. Act. proc. martyr. S. Didym. et Theodor. 8.
bilībra , ae, f. (bis u. libra), zwei Pfund, farris, Liv. 4, 15, 6.
alibrum , s. alabrum.
... deliberandum sumere, Caes.: quinque dierum spatium ad deliberandum sumere, Liv.: deliberandi spatium Postulare, Iustin.: deliberando tempus terere, Liv. – ... ... pertinere arbitrer, omnia non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita ...
... will). – es hat mir beliebt, mihi libitum od. collibitum od. placitum est: soviel es beliebt, quantum iuvat, libet, libuerit, collibuerit: wie es ihm ... ... Wille). – nach B., ad libidinem; ex libidine; ut libido fert; ut libet: ganz nach B., ...
Chalybes , um, m. (Χάλυβε ... ... 3, 9. 1. chalybs , ybis, m. (χάλυψ), I) ... ... (Ribbeck schreibt chalyps): wegen seiner Härte, ferro durior et chalybe, Prop. – II) meton. für die daraus bereiteten Gegenstände ...
clībanus , ī, m. (κλίβανος), I ... ... , 6: aber auch zum Schmoren der Speisen, glires farsos in clibano coques, Apic. 8, 408: u. zum Schwitzen, Cels. 2, ...
col-libet od. col-lubet , libuit (lubuit) od. libitum (lubitum) est (v. con u. libet od. lubet), es beliebt (gefällt), fällt ein, a) Perf. collibuit, u. zwar unpers., si collibuisset, Hor. u. Col ...
... beliebig , placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet (von ... ... wenn du wollen wirst). – quantum iuvat, libet (soviel beliebt). – b. viele, quot ...
bilībris , e (bis u. libra), zweipfündig, I) adi.: A) ... ... : cornu, Hor. sat. 2, 2, 61. – II) subst., bilībris, is, f., ein Maß von zwei Pfund, ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl. amata, ... ... frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.
Ehrliebe , a) nach äußerer Ehre: gloriae amor (s. »Ehrgeiz« die Synon.). – b) nach einem guten Namen: honesti oder honestatis studium od. appetentia (Trieb nach dem Ehrenhaften). – bonae existimationis studium (Streben nach einem guten ...
collybus (collubus), ī, m. (κόλλυβος), I) das Aufgeld, der Aufschlag beim Geldwechseln, Cic. Verr. 3, 181. Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro