alicum , s. alica.
Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus ... ... ins P. kommen, in publicum emitti; vgl. »auskommen ( no . I, c)«: dem ... ... suis admittere. – ins P. (an öffentliche Orte) gehen, in publicum prodire; vgl. » ...
bellicum , ī, n., s. bellicus.
callicum , s. Callaecī a. E.
cephalicum , ī, n. (κεφαλικόν), das Kopfpflaster, Veget. mul. 6, 28, 1.
Theaterpublikum , das, theatrum. – Theatersitze , spectacula, ōrum, n. pl . – Theaterstück , s. Schauspiel no . II. – Theatertracht , habitus scaenicus.
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung ... ... cultus. cultio. cultura (Bebauung, z. B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau ...
aron (arum), ī, n. (ἄρον), Natterwurz, Zehrwurz (Arum, L.), Plin. 19, 96 u.a.: arum Gallicum, Pelag. vet. 6. p. 32.
Oper , *drama melicum.
culex , licis, m., I) die Mücke, Schnake, ... ... . 11, 3, 60. Plin. 9, 160 u.a.: muscarum et culicum multitudo, Amm. 24, 8, 3. – bei Plin. auch von ...
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - ... ... – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). ...
musca , ae, f. (v. μυΐσκα, das Demin ... ... die Fliege, I) eig., Sen. u.a.: muscarum et culicum multitudo, Amm.: muscas captare, Suet.: fugare muscas, Mart.: calvi momordit musca ...
Lyrik , poëma melicum (als Liederdichtung übh.). – poësis amatoria (als Dichtungsart, ... ... s. Lyrik, Lyriker: l. Gedicht, poëma (carmen) lyricum od. melicum; im Plur. auch bl. lyrica; melica.
Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum.
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), ...
... publica: die g. Kasse, aerarium (auch mit dem Zus. publicum od. commune): auf g. Kosten, pecuniā publicā; sumptu ... ... eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... = die große Menge, die Leute, das Publikum, der gemeine Mann, I) im allg.: A ...
tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. ... ... Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet, Ov.: testandi causā, publicum agrum esse, Liv.: testatus, quae praestitisset, Liv.: utraeque vim testantur, Cic ...
milium , iī, n., (μελίνη), die Hirse (Panicum italicum, L.), Varro LL. 5, 106 u. r. r. 1, 57, 2. Verg. georg. 1, 216. Ov. fast. 4, ...
Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). – Treppen vorn am Hause, scalae in publicum ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm per gradus deicere: die T. hinabfallen, - ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro