Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oblivius

oblivius [Georges-1913]

oblīvius , a, um (oblino), überspült, überwaschen, bildl., verba, von Wörtern, denen man nicht ansehen kann, ob sie fremd od. einheimisch sind, Varro LL. 5, 10. Vgl. obluvium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1252.
clinamen

clinamen [Georges-1913]

clīnāmen , minis, n. (clino), die Neigung einer Sache, principiorum, Lucr. 2, 292.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
schnüren

schnüren [Georges-1910]

schnüren , sein Bündel (Reisebündel), s. Reisebündel. – die Brust ... ... sich sch., fasciā papillas compescere; pectus vincire: Perlen sch., margaritas inserere lino. – Ist es = fesseln, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
lignator

lignator [Georges-1913]

līgnātor , ōris, m. (lignor), der Holzholer, der Holzfäller, Caes. b. G. 5, 26, 2. u. Liv. 10, 25, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
clinatus

clinatus [Georges-1913]

clīnātus , ūs, m. (clino), die Abwandlung (als gramm. t. t.), Serg. (IV) 526, 9 u. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
structus

structus [Georges-1913]

strūctus , ūs, m. (struo), der Aufbau, aufgetürmte Haufe, lignorum structibus incensis, Arnob. 7, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
perlinio

perlinio [Georges-1913]

per-linio , īre = perlino, Colum. 9, 12, 2 zw. (Schneid. m. cod. Sang. perlinat). Vulg. sap. 13, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlinio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1609.
Holzspan

Holzspan [Georges-1910]

Holzspan , assula. – Holzstoß , strues lignorum (Holzhausen). – rogus (Scheiterhaufen, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holzspan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357.
inclinis [1]

inclinis [1] [Georges-1913]

1. inclīnis , e (inclino), sich neigend, sich beugend, Val. Flacc. 4, 308. Min. Fel. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclinis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 155.
inclinis [2]

inclinis [2] [Georges-1913]

2. inclīnis , e (in u. clino), sich nicht neigend, unveränderlich, Manil. 1, 598.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclinis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 155.
Gallicus

Gallicus [Georges-1913]

Gallicus , a, um, s. 1. Gallīno. C u. 3. Gallus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
Gallulus

Gallulus [Georges-1913]

Gallulus , a, um, s. 1. Gallīno. D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Geschmack

Geschmack [Georges-1910]

Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... . haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087-1089.
alienatio

alienatio [Georges-1913]

aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung, A) aktiv, als gerichtl. t.t., das Weggeben einer Sache als Eigentum an einen andern, die Ent - od. Veräußerung, Sen. de ben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304-305.
clitellae

clitellae [Georges-1913]

clītellae , ārum, f. (*clino) = κανθήλια, I) der Saumsattel, Packsattel für Esel u. Maulesel, an dem die zu beiden Seiten herabhängenden Packkörbe getragen wurden, Plaut. most. 778. Cic. pro Scaur. 45 (b. Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clitellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
oblittero

oblittero [Georges-1913]

oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, übtr. = aus dem Gedächtnisse löschen, in Vergessenheit bringen, vergessen machen, gew. Passiv oblitterari = aus dem Gedächtnisse schwinden, in Vergessenheit geraten, vergessen werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblittero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1250.
congeries

congeries [Georges-1913]

congeriēs , ēī, f. (1. congero), eine Menge auf ... ... allg.: lapidum, Liv. u. Plin.: armorum, Tac.: struis, Plin.: lignorum, Serv. Verg.: silvae, H. Waldbäume, Ov. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congeries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
Corfinium

Corfinium [Georges-1913]

Corfīnium , iī, n., die alte, stark befestigte Hauptstadt der ... ... des Flusses Aternus in Samnium, j. nur wenige Trümmer neben der Kirche St. Pelino ( in Abruzzo citeriore, offenbar ein Rest des Pälignernamens), Caes. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corfinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
inkognito

inkognito [Georges-1910]

inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ... ... dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. iter facio). – nullo sciente ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »inkognito«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1380.
transfluo

transfluo [Georges-1913]

trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, si vas fiat e ligno eius, vina transfluere ac remanere aquam, si quā fuerit mixta, Plin. 16, 155. – Plin. 11, 224 Jan u. Detl. profluere. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon