Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Perlenschmuck

Perlenschmuck [Georges-1910]

Perlenschmuck , ornatus margaritarum oder umschr. ornamenta, in quibus margaritae insunt (im allg.). – bacatum monīle (ein Halsgeschmeide aus Perlen). – Perlenschnur , linea margaritarum; margaritae lino insertae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Perlenschmuck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
multiclinatum

multiclinatum [Georges-1913]

multiclīnātum , ī, n. (multus u. clino) = πολύπτωτον, die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, eine rhet. Figur, Auct. carm. de fig. 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiclinatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
aequiclinatum

aequiclinatum [Georges-1913]

aequiclīnātum , ī, n. (aequus u. clino) = ὁμοιόπτωτον, der gleiche Kasus, als Redefig., Auct. carm. de fig. 103. p. 67 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiclinatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
inclinamentum

inclinamentum [Georges-1913]

inclīnāmentum , ī, n. (inclino), als gramm. t. t. = Abbeugungs-, Ableitungsendung eines Wortes (wie -osus in vinosus), Nigid. b. Gell. 4, 9, 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclinamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 154.
reclinatorium

reclinatorium [Georges-1913]

reclīnātōrium , iī, n. (reclino), I) die Rückenlehne, Isid. orig. 19, 26, 3. – II) die Lagerstätte, Vulg. cant. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclinatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2228.
acclinatorium

acclinatorium [Georges-1913]

acclīnātōrium , ī, n. (acclino), die Lehne am lectus, Ambros. de virg. 3, 5, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclinatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
Scheiterhaufen

Scheiterhaufen [Georges-1910]

Scheiterhaufen , strues lignorum (übh. aufgerichteter Haufen Scheite). – rogus (Holzstoß, durch den Verbrecher etc. verbrannt werden). – einen Sch. errichten, rogum exstruere: auf den Sch. legen, in rogum imponere od. inferre: auf den brennenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheiterhaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2018.
superficiarius

superficiarius [Georges-1913]

superficiārius , a, um (superficies), auf erpachtetem Grunde stehend, ... ... , praedia, ICt.: übtr., mathematice, ut ita dicam, superficiaria est, in alieno aedificat, Sen. ep. 88, 28. – subst., superficiārius, iī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superficiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2936.
κλώθω

κλώθω [Pape-1880]

κλώθω , spinnen ; λίνον Her . 5, 12; μίτον Luc. fugit . 12; auch von den Schicksalsgöttinnen, dem Menschen seinen Lebensfaden zuspinnen, im med ., πῶς οὐκ ἐκλώσασϑε πανάφϑιτον ἦμαρ ἀοιδῷ Antip. Sil . 70 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
interpolamentum

interpolamentum [Georges-1913]

interpolāmentum , ī, n. (interpolo), die Verfälschung, alienorum, Claud. Mam. de stat. anim. praef.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpolamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 380.
indecorabiliter

indecorabiliter [Georges-1913]

in-decōrābiliter , Adv. (indecoro), unanständig, indec. alienos alunt, Acc. tr. 258.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecorabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188.
aneinanderreiben

aneinanderreiben [Georges-1910]

aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. duo ... ... . dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). – aneinanderreichen , contingere inter se. – aneinanderreihen , iungere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aneinanderreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 100-101.
λίνεος

λίνεος [Pape-1880]

λίνεος , zsgzgn λινοῦς, ῆ, οῦν , aus Flachs gemacht, leinen ; κιϑών , Her . 1, 195; εἵματα , 4, 74, ὅπλα , 7, 36, ϑώρηξ , 3, 47; ἱμάτιον , Plat. Crat . 389 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
ψίθιος

ψίθιος [Pape-1880]

ψίθιος , οἶνος, ὁ , herber, rother Wein, sonst Πράμνιος , Eubul . bei Ath . I, 28 f; auch ψιϑία ἄμπελος und ἔλινος , Nic. Al . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
ὑελίζω

ὑελίζω [Pape-1880]

ὑελίζω , spätere Form statt ὑαλίζω , u. so ὑέλινος, ὑελίτης, ὑελῖτις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑελίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
τυφλ-ώψ

τυφλ-ώψ [Pape-1880]

τυφλ-ώψ , ῶπος, ὁ, ἡ , 1) mit blindem Gesicht, blind, Arcad . 94. – 2) = τύφλινος , Nic. Th . 492; Ael. H. A . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυφλ-ώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
χαλαρός

χαλαρός [Pape-1880]

χαλαρός , nachgelassen, schlaff, lose; ὑποδήματα Ar. Th . 263; ἁλύσεις Thuc . 2, 76; χαλινός Xen. equ . 10, 3; ἄρϑρα , die durch Verrenkung schlaff ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1326.
τῡλεῖον

τῡλεῖον [Pape-1880]

τῡλεῖον , τό , dim . von τύλη ; Sappho bei Hdn . περὶ μον. λ . p. 39, 27; λινοῤῥαφῆ , Soph. frg . 794 bei Poll . 10, 39; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡλεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
πέτριον

πέτριον [Pape-1880]

πέτριον , τό , ein Kraut, vielleicht = πετροσέλινον , Nic. frg . 5, 2, wo ι lang sein müßte, ist πετραίου zu lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
ὰκεστήρ

ὰκεστήρ [Pape-1880]

ὰκεστήρ , ὁ (eigtl. Heiler), χαλινός Soph. O. C . 718 ch ., rossebändigend, die Wildheit heilend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰκεστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon