Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἰτό-λινος

οἰτό-λινος [Pape-1880]

οἰτό-λινος , ὁ , Gesang vom Tode des Linos, Paus . 9, 29, 8, s. N. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰτό-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
ἀμφί-λινος

ἀμφί-λινος [Pape-1880]

ἀμφί-λινος , = λινόδετος , Soph. frg . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
κοιράνειος

κοιράνειος [Pape-1880]

κοιράνειος , dem Herrscher gehörig; davon (κοιρανήϊος) κοιρανῇον κράτος , Herrschergewalt, Melinno bei Stob. Flor. 7, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιράνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
μελεδωνεύς

μελεδωνεύς [Pape-1880]

μελεδωνεύς , ὁ, = μελεδωνός , Hesych . erkl. φύλαξ , so heißt Λίνος , Theocr . 24, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελεδωνεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 121.
χαλῑνωτέον

χαλῑνωτέον [Pape-1880]

χαλῑνωτέον , adj. verb . von χαλινόω , man muß Zaum und Gebiß anlegen, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλῑνωτέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328.
λιθό-δμητος

λιθό-δμητος [Pape-1880]

λιθό-δμητος , von Steinen gebaut, μονόκλινον , Philodem . 32 (IX, 570).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθό-δμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45.
παλί-νοστος

παλί-νοστος [Pape-1880]

παλί-νοστος , auch παλίννοστος geschrieben, zurückkehrend, Nonn . 6, 62, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-νοστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
παλι-νοστέω

παλι-νοστέω [Pape-1880]

παλι-νοστέω , zurückkehren, auch παλιννοστέω geschrieben, Eust . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλι-νοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
βαθυ-πλεκές

βαθυ-πλεκές [Pape-1880]

βαθυ-πλεκές , λίνον , tief verflochten, Opp. H . 4, 638.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθυ-πλεκές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 424.
κριν-έλαιον

κριν-έλαιον [Pape-1880]

κριν-έλαιον , τό , Lilienöl, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κριν-έλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
ἐλεό-θρεπτος

ἐλεό-θρεπτος [Pape-1880]

ἐλεό-θρεπτος (eigtl. ἑλ.) , sumpfgenährt, in Sümpfen wachsend; σέλινον Il . 2, 776; Nic. Th . 597.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεό-θρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ληκυθ-ουργός

ληκυθ-ουργός [Pape-1880]

ληκυθ-ουργός , ὁ, = ληκυϑοποιός , Plut. Pericl . 12, nach Reiske für λινουργός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληκυθ-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ὠμ-αμπέλινος

ὠμ-αμπέλινος [Pape-1880]

ὠμ-αμπέλινος , von der Farbe des frischen Weinlaubes, Ggstz ξηραμπέλινος , Arr. peripl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμ-αμπέλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
πεντά-πλοκος

πεντά-πλοκος [Pape-1880]

πεντά-πλοκος , fünffach geflochten, λίνον , Paul. Aeg ., fünfdrähtiger Zwirn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντά-πλοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
ἀκρο-μόλιβδον

ἀκρο-μόλιβδον [Pape-1880]

ἀκρο-μόλιβδον , λίνον Phil . 22 (VI, 5), am Ende mit Blei beschwert, wie δίκτυον Maced . 28 a (VI, 30).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-μόλιβδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
γομφιό-δουπος

γομφιό-δουπος [Pape-1880]

γομφιό-δουπος , χαλινός , durch die Zähne rasselnd, Qu. Maec . 6 (VI, 233).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομφιό-δουπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
ψευδο-σέλῑνον

ψευδο-σέλῑνον [Pape-1880]

ψευδο-σέλῑνον , τό , falsches, unächtes σέλινον , Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδο-σέλῑνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395.
εἰκοσί-κλῑνος

εἰκοσί-κλῑνος [Pape-1880]

εἰκοσί-κλῑνος , v. l . für εἰκοσάκλινος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσί-κλῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
διαιστρώννῡμι

διαιστρώννῡμι [Pape-1880]

διαιστρώννῡμι (s. στρώννυμι ), hinbreiten, Polster; κλισίαν , Luc .; πεντάκλινον , den Tisch mit fünf Plätzen decken, Ath . IV, 142 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαιστρώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 604.
παλιουρο-φόρος

παλιουρο-φόρος [Pape-1880]

παλιουρο-φόρος , eine dreizackige Gabel vom Holze des παλίουρος , oder eine eiserne Wurfschaufel mit einem Stiele vom Holze ... ... παλίουρος tragend, Antiphil . 4 (VI, 95), ϑρίναξ , man vermuthet παλινουροφόρος , gegen den Wind worfelnd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιουρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon