mūtēsco , ere (mutus), verstummen, omnis vox divina necessaria taciturnitate mutescet, Ps. Apul. Ascl. 25 extr.: vaniloquas docuit mutescere linguas, Paul. Nol. carm. 27, 407: cuncta illa quae dissona suavitas commendarat ...
com-mandūco , āvī, ātum, āre, zerkauen, Val. ... ... 4. Plin. 24, 11. Scrib. 9 u. 165: übtr., linguas prae dolore, sich auf die Z. beißen, Vulg. apoc. 16, ...
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte ... ... in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. ...
Sprachverderbnis , loquendi consuetudo depravata. – consuetudo (sermonis) vitiosa et corrupta. – Sprachvergleichung , *linguarum inter se comparatio. ... ... , confusio od. mutatio linguarum. – Sp. machen, anrichten, confundere linguas. – Sprachwerkzeug , s. Sprachorgan.
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... = verstehen, gelernt haben, können, α) m. Acc.: omnes linguas, Plaut.: litteras, Cic. (vgl. littera no. I. u. ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch ... ... . – II) meton., für eine unbestimmte runde Zahl, si decem habeas linguas, Plaut. Bacch. 128: animi decem in pectore incerti certant, Plaut. merc ...
... sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis ... ... et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse ... ... (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum ...
vincio , vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n) ... ... somno vincti, Liv. – D) durch Zauberei fesseln, bezaubern, linguas et ora, Ov. fast. 2, 581. – E) an seine ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - ... ... manu destrictos gladios, Lact.: linguam ab irrisu, Liv.: linguam per os, Plin.: linguas per fistulas, Solin.: capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, ...
... -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand ... ... Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – / Infin. Perf. ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an ... ... tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. fein, multas linguas intellegere.
corusco , āre (verwandt mit κορύσσω), I) mit den ... ... her bewegen, schwingen (vgl. Heinse Ov. met. 4, 494), linguas (v. Schlangen), Ov.: hastam, telum, Verg.: frontem (= cornua ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... improbitatem alcis, Lentul. in Cic. ep.: animum, qui luxuriā diffluit, Ter.: linguas Aetolorum, die (bösen) Zungen zum Schweigen bringen, Liv.: sermones, Cael ...
stopfen , farcire (eig., auch = mästen, z.B. ... ... obturare od. opprimere; alci linguam occludere: den Leuten den Mund st., linguas od. sermones retundere. – gestopft voll von etwas, refertus ...
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re ...
ēloquium , iī, n. (eloquor), I) die Sprache ... ... , Ps. Cypr. or. 1, 1. p. 145, 20 H.: mutorum linguas in eloquium sermonemque solvebat, Lact. 4, 15, 7 (vgl. 4 ...
dreizehn , tredecim, gew. (bei Cic. nur) decem et tres od. tres et decem. – je (jeder od. jedem) dr., ... ... Zoll, v. mehreren Dingen). – dreizüngig , trilinguis; trium linguarum; tres linguas habens.
... in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). – scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere ...
per-callēsco , calluī, ere, I) intr. harthäutig werden; ... ... , im Perf. = gut verstehen, quinque et viginti gentium linguas, Gell. 17, 17, 2: leges nostras decemvirales, Gell. 20, 1 ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro