Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conventum

conventum [Georges-1913]

conventum , ī, n. (convenio), die Übereinkunft, Abmachung ... ... conventa hominum, Cic.: dictorum conventorumque constantia, Cic.: potest accĭdere promissum aliquod et c., Cic.: erat conventum inter eos clandestinum, Gell.: facere promissa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660-1661.
rarefacio

rarefacio [Georges-1913]

rārēfacio , fēcī, factum, ere (rarus u. facio), ... ... verdünnen, auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rarefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
nonnullus

nonnullus [Georges-1913]

nōn-nullus od. (richtiger) getrennt nōn nullus , a ... ... einige, manche, etliche, der und jener, einer und der andere (vgl. aliquot), non nulla in re, Cic.: n. n. pars, ein nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonnullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Quantität

Quantität [Georges-1910]

Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z ... ... numerus (Zahl, z.B. frumenti). – copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quantität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
spöttisch

spöttisch [Georges-1910]

spöttisch , deridens (verlachend). – irridens (verhöhnend). – cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. ... ... verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. – Adv .cum aliquo aculeo; acerbis facetiis; acerbe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spöttisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Hauptvolk

Hauptvolk [Georges-1910]

Hauptvolk , bl. gens (s. Me la 1, 19 § 116: una gens, aliquot populi [Völkerschaften] et aliquot nomina). – Hauptvorzug , summa res (vgl. »Haupterfordernis«). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231.
durabilis

durabilis [Georges-1913]

dūrābilis , e (duro), I) sich verhärtend, limus, ... ... – II) ausdauernd, dauernd, dauerhaft, haltbar, vox, spiritus, Quint.: liquor, uvae, Col.: quod caret alternā requie durabile non est, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316.
emacresco

emacresco [Georges-1913]

ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v ... ... consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emacresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395-2396.
seitwärts

seitwärts [Georges-1910]

seitwärts , I) von der Seite: a latere. ex obliquo (schräg). – ex transverso (quer). – s. stehen, obliquum stare. – II) gegen die Seite: in latus. – oblique. in obliquum (schräg; z.B. seitwärts ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seitwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116.
redundans

redundans [Georges-1913]

red-undāns , antis, PAdi. (v. redundo), überströmend ... ... . Heges. 4, 17 u. 32: m. Genet., siquidem redundantia liquorum fiant corpora, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 110. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redundans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2258.
vitigenus

vitigenus [Georges-1913]

vītigenus , a, um (vitis u. gigno), vom Weinstocke, von den Reben, liquor, Rebensaft, Wein, Lucr. 5, 15: so auch latices, Lucr. 6, 1070.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3522.
deliquium [2]

deliquium [2] [Georges-1913]

2. dēliquium , iī, n. (deliquo), das Herabfließen, Herabträufeln, Prud. ham. 750. Hieron. in Isai. 51, 6. p. 588.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliquium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
eliquatio

eliquatio [Georges-1913]

ēliquātio , ōnis, f. (eliquo), das Flüssigmachen, Schmelzen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 166.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eliquatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387.
liquarius

liquarius [Georges-1913]

liquārius , a, um (liquo), zur Flüssigkeit gehörig, mensurae, Maße für Flüssigkeiten, Corp. inscr. Lat. 11, 5695.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 672.
einigemal

einigemal [Georges-1910]

einigemal , aliquoties (mehr als einmal). – semel atque iterum. semel iterumque (einmal und noch einmal).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einigemal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 685.
Zahnlücke

Zahnlücke [Georges-1910]

Zahnlücke; z.B. eine Z. haben, dente aliquo carere; dens alci deest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahnlücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758.
singularis

singularis [Georges-1913]

singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2683-2684.
praeiudico

praeiudico [Georges-1913]

prae-iūdico , āvī, ātum, āre, über etwas ein ... ... I) eig.: a) als gerichtl. t. t.: pr. de aliquo maiore maleficio, Cic. de inv. 1, 60; u. so Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeiudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1854-1855.
velamentum

velamentum [Georges-1913]

vēlāmentum , ī, n. (velum), die Hülle, Bedeckung ... ... 6, 1 (6), 38. – b) bildl.: quaerentes libidinibus suis patrocinium aliquod ac velamentum (einen Deckmantel), Sen. de vit. beat. 12, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
munusculum

munusculum [Georges-1913]

mūnusculum , ī, n. (Demin. v. munus), ein ... ... , Suet.: deformia (entehrende) Pyrrhi, Val. Max.: non audes aliquod dare mihi munusculum, Plaut.: alci mittere munusculum levidense crasso filo, eine Rede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1058-1059.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon