1. liquor , ōris, m. (liqueo), ... ... .: mellis, Lucr., u. bl. liquor, Honig, Colum.: liquor, Rebensaft, Wein, Hor. ... ... , i.e. aquae Virginis, Ov.: perlucidi amnium liquores, Cic.: Pactoli liquores, das Gewässer, Prop.: invergere in me ...
2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, Verg.: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, Lucr.: liquuntur res, vergehen usw., Plaut.
il-līquor , līquī (in u. liquor), hineinfließen, illis cochleis de caelo nihil illiquitur, Symm. epist. 1, 27 (33), wo aber die viell. richtigere Variante liquitur.
reliquor , ātus sum, ārī (reliquus), mit einer Schuld im Rückstande sein, etwas noch nicht bezahlt haben, ICt. – m. folg. Acc., summam, ICt.
siliquor , ārī (siliqua), Schoten ansetzen, -bekommen, Plin. 17, 54 u.a.
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... Geruch usw. bekommt, I) eig.: palmulas in aequore, Catull.: lanam liquoribus, Colum.: oscula nectare, Hor.: phialam nectare, benetzen (poet. = mit ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – gew ...
re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von sich geben, I) eig.: varios liquores ex stomacho, von sich geben durch Erbrechen, Scrib. Larg.: frenos cum sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula ...
ex-sūgo (exūgo), sūxī, sūctum, ere, aussaugen, ... ... ) = eine Flüssigkeit usw. heraussaugen, alci sanguinem, Plaut.: umorem, Varro: liquorem, Vitr.: venenum ac virus (v. Schlangen), Suet.: venena, Plin.: ...
ex-sūco ( ex-succo ), ātus, āre (ex u. ... ... 206; 2, 29, 255. Anthim. 81: animalia exsanguinata et exsucata a principiorum liquore, Vitr. 8. praef. § 3 R.: decoctus exsucatusque, bildl., ...
Nektar , nectar. – nectaris suci (die Säfte des Nektars). – liquor comparandus nectari (ein dem Nektar zu vergleichendes Naß). – aus N., nektarisch , nectarĕus. – Nektarsaft , nectaris sucus.
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... besprengen =) erquicken, Plaut.: aquam Latinis, Enn. fr.: purgamenta capiti, Dict.: liquorem oculis, Plin.: guttam bulbo, (mit Anspielung auf die Namen Gutta ...
1. īgnītus , a, um (v. ignis), feurig, glühend, liquor, Cic. bei Serv. Verg. Aen. 6, 33: aether, Apul. de mund. 1: sidus, Vopisc. Car. 8, 5: globus iste ignibus lucifer, ...
mūcēsco , ere (muceo), kahmig werden, schimmelig werden, proprium (est) inter liquores vino mucescere aut in acetum verti, Plin. 14, 131: sesimam in calida maceratam lurido colore mucescere, Plin. 18, 98.
sublica , ae, f. (*sublicus, v. sub u. liquor, unter Wasser befindlich), der eingerammte Pfahl, der Brückenpfahl, Caes., Vitr. u. Liv.
oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.
prōlixus , a, um ( zu lixa, liquor), reichlich lang, lang und breit, weit, weit ausgedehnt, I) eig. u. übtr.: A) eig.: tunica, lang u. weit, Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, ... ... physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, Plin.: exturbasse ab ...
salsitās , ātis, f. (salsus), die salzige Beschaffenheit, das Salzige, I) eig.: liquoris, Iul. Val. 3, 18 (17): soli, Cassian. coen. inst. 5, 36. – II) übtr.: a) übh.: ...
ingestio , ōnis, f. (ingero), I) eig.: a) ... ... , -gießen, liquentis plumbi, Cod. Theod. 9, 24, 1: plurima liquoris, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 152. – b ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro