Kriegsfach , res militaris. – artes belli (die Künste des Kriegs). – sich dem K. widmen, rem militarem od. militiam discere. – Kriegsfackel , s. Kriegsfeuer. – Kriegsfahne , sign um (militare). – Kriegsfeuer, -flamme , belli incendium. – das K ...
durchflattern , pervolitare. – durchflechten , intexere. – durchfliegen , pervolare (eig ... ... transcurrere. cursu transmittere (eilig passieren). – die ganze Schlachtreihe d., totā acie volitare: mit den Augen d., oculis perlustrare.
Kriegsvergehen , flagitium militare. – Kriegsverlust , belli damnum. – Kriegsverwaltung ... ... – Kriegsvolk , milites (die Soldaten). – genus militare (die Soldatenklasse). – militares copiae, im Zshg. bl. copiae (die Truppen, die Streitmacht ...
herumflattern, -fliegen , volitare (z.B. ante oculos: u. in alqo loco: ... ... ): um einen Ort od. um jmd. h., circumvolare od. circumvolitare alqm locum od. alqm (ihn umfliegen); lustrare alqd (im ...
... auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. ... ... Lande kommen lassen, z.B. Germanos): um S. dienen, mercede militare (z.B. apud Persas): um Sold dienend, im S. ...
Fahne , I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im Zshg. bl. signum (jedes Feldzeichen, auch der Adler [speziell aquila], obgleich er als Hauptfeldzeichen der Legionen oft neben den signa mil. auch bes. genannt wird, z.B. ...
zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – ... ... od. officium civile (als Verrichtung, Ggstz. munus od. officium militare). – Zivil. und Militäräm ter, magistratus et imperia; munera civilia ... ... res ad civilia officia pertinentes (den Zivildienst betreffende Angelegenheiten, Ggstz. res militares.
Kaste , genus (als Gattung, Klasse, z.B. der Krieger, militare). – corpus (als Korporation, z.B. der Krieger, Priester). – die K. der Priester, der Soldaten, auch bl. sacerdotes, milites.
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, ...
... s. lahm. – II) uneig: debilitare (z.B. jmds. Kräfte, den Mut). – enervare ( ... ... den Schmerz, den Feind etc.); verb. frangere ac comprimere, frangere et debilitare (beide z.B. jmds. Mut). – den Eifer jmds. l ...
rigidē , Adv. (rigidus), starr, steif, I) ... ... . 2, 3, 2. – im Bilde, propter bella civilia dissolutam disciplinam militarem praefractius et rigidius astringere, fester anziehen = strenger handhaben, Val. Max. ...
russus , a, um ( zu ruber), rot, fauces, Enn. tr. fr.: gingiva, Catull.: tunicae russae militares oder ducales, Valer. imp. b. Treb. Poll. u. ...
vēlito , ātus, āre = velitor, Prisc. 8, 29, wov. Infin. Präs. velitare, Turpil. com. 145.
fliegen , volare (auch uneig. v. Dingen, die durch ... ... Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, ...
per-lito , āvi, ātum, āre, glücklich opfern, primis hostiis, Liv.: se tribus bubus perlitasse negavit, Liv.: nec perlitare centum victimis potuerat, Flor. – im Passiv, res divinae perlitatae, Valer ...
probātē , Adv. (probatus), tüchtig, probatissime nosse militarem disciplinam, Cassiod. hist. eccl. 7, 7.
Trommel , I) der Soldaten, *tympanum militare; im Zshg. bl. *tympanum. – die T. rühren, schlagen, *tympanizare. – II) im Ohr: *tympanum.
Uniform , vestitusmilitaris (Soldatenkleidung, -tracht). – vestimentum militare, im Zshg. bl. vestimentum (Kleid des Soldaten).
Zuschuß , accessio (der Zuschuß als weitere Abgabe zur schuldigen Abgabe) – subsidium (der Zuschuß als Unterstützung, z.B. militare aerarium eo subsidio niti).
Equipage , I) als Gerät etc.: a) Heergerät: supellex militaris (Zeltgerät eines Offiziers). – militare instrumentum. raedae equique (Gepäck, Wagen u. Pferde). – equus ta bernaculumque et omne aliud instrumentum militare (Pferd, Zelt u. alles übrige Feldgerät eines Kriegers). Vgl. »Equipierung ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro