cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... , 3 u. Horaz von einem seinem Vaterlande untreu gewordenen Römer sagt: togae oblitus, Hor. carm. 3, 5, 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen ...
sūdo , āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, ... ... von etw. dunsten, triefen, scuta duo sanguine sudasse, Liv.: sudarit sanguine litus, Verg.: cavae tepido sudant umore lacunae, Verg.: cum umore continuo Cumanus Apollo ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... . – c) übtr., der Dampf, Dunst, ater, Verg.: insolitus, Liv.: culinarum fumantium, Sen. – 2) übtr., die Witterung ...
... sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – ... ... Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers. ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... hordeum sine perfusione tostum in subtilem farinam, ibid. § 74: oft Partiz. molitus, a, um, gemahlen, cibaria molita, gem. Mundvorrat, Mehl ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... ff. – Dav. Erycīnus (Erucīnus), a, um, eryzinisch, litus, Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. ...
Gift , venenum (im allg., auch bildl.). – virus ... ... Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). ...
1. an-no (ad-no), āvī, ātum, āre, I ... ... , ibid. 4, 613. – m. ad u. Akk., ad litus, Gell. 6 (7), 8, 7. – dah. übtr., zu ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... externus = vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: maestus, Verg.: pavidus, Ov.: solitus, Ov.: vanus, Liv.: virgineus, Ov. – timore aeger, Tac.: timore ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – / fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5 . – parag. Infin. ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro