bullītus , ūs, m. (bullio), das Sprudeln, Wallen, aquae, Vitr. 8, 3, 3.
oculitus , Adv. (oculus), wie seine Augen, amare, Plaut, fr. b. Non. 147, 6.
abolitus , ūs, m. (aboleo) = abolitio, Cassiod. var. 4, 41.
coelitus , Adv., s. caelitus.
in-clitus , s. in-clutus.
īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer ... ... Sall.: genus pugnae, Curt.: victoria, Cic.: dentium stridor, Cels.: immodicus insolitusque clamor, Plin. ep.: priscum aliquod aut insolitum verbum, Cic.: m. Dat. (wem?), insolitus feminis habitus, Iustin.: insolita mihi loquacitas, Cic.: neutr ...
anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das ... ... quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. gramm. fr. ...
im-polītus , a, um (in u. polio), ... ... , Cic.: Timaeus ipsā compositione verborum non impolitus, einer gewissen Glätte nicht entbehrend, Cic.: ex quibus (grammaticis) si quis erit plane impolitus, Quint. – Compar. descriptio inpolitior, Veget. mil. 2, ...
expolītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... II) verziert, verfeinert, ausgebildet, vir omni vitā excultus atque expolitus, Cic.: villa expolitissima, Scip. fr. bei Gell. 2, 20, ...
im-mōlītus , a, um (in u. molior), wo aufgeführt, quae in loca publica inaedificata immolitave privati habebant, intra triginta dies demoliti sunt, Liv. 39, 44, 4: ne quis in iis locis quid in aedificatum inmolitumve habeto, ...
in-oblītus , a, um (in u. obliviscor), nicht uneingedenk, Ov. ex Pont. 4, 15, 37.
impulitus , s. im-pello /.
Hērāclītus , ī, m. (Ἡράκλειτο ... ... 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.
Polyclītus (Polyclētus), ī, m. (Πολύ ... ... gebürtig, Zeitgenosse des Perikles, Form Polyclitus, Plin. 34, 55 sqq. Cic. Brut. 70; Verr. ... ... u. 6, 9930. – Plur. Polycliti, Künster wie Polyklitus, Cic. Tusc. 1, 4. ...
Hippolytus , ī, m. (Ἱππόλυτος), der Sohn des Theseus von der Hippolyte od. Antiope, wurde von seiner Stiefmutter Phädra, weil er in ihr unkeusches Ansinnen nicht willigte, bei seinem Vater verleumdet, deshalb von diesem ...
acrolithus , a, um (ἀκρόλιθος), am äußersten Ende von Stein, statua, Statue, deren bekleidetem od. vergoldetem Körper von Holz Teile (Kopf, Hände u. Füße) von Marmor angesetzt waren, Treb. Poll. ...
prosēlytus (prosēlitus), ī, m. (προσήλυτος), ein vom Heidentum zum Iudentum Übergetretener, der Proselyt, Eccl. – Dav. prosēlyta , ae, f., die Proselytin, Corp ...
monolithus (monolitus), a, um (μονόλιθος), aus einem Steine bestehend, columnae monolitae, Laber. com. 39. Sidon. epist. 2, 2, 10: postes marmorei monolithi, Ampel. lib. mem. 8, ...
medullitus , Adv. (medulla), I) im Marke, bis aufs Mark, Varro sat. Men. 77. – II) bildl., im Innersten, im Herzen, amare, innig, herzlich, Plaut.: ingemere, Apul.: gemere, Amm.
interlitus , ūs, m. (interlino), die Fälschung durch Ausradieren, Gloss. IV, 252, 10.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro