im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), ... ... impellier, Lucr. 6, 1058. – Vulg. Partiz. Perf. Pass. impulitus = impulsus, Ps. Cypr. de Sina et Sion 9. p. 113, ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... .: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, ...
co-arguo , guī, gūtum, aber guitūrus, ere (com ... ... . wodurch? durch Abl., Lentulum dissimulantem coarguunt sermonibus, quos habere solitus erat, Sall.: criminibus coarguitur, Cic. – m. Ang. worin ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, ...
squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein, I) im allg.: squalentes conchae, die rauhen ... ... Verg.: sterilis profundi vastitas squalet soli, Sen. poët.: squalentia arva, Lucan.: squalens litus, wüste (öde) Dünen, Tac.
... Freund des Pirithous, Gemahl der Ariadne, später der Phädra, Vater des Hippolytus von der Amazone Hippolyte, Besieger der Straßenräuber Periphetes u. Sinis, Erleger ... ... , m., ein Theside (= Nachkomme des Theseus), v. Hippolytus, Ov.: Plur. Thesidae, die Athener, Verg.
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... Liv. – b) das Vergehen, Verbrechen, meriti sui in Harpago oblitus, Iustin. 1, 6, 8. – 3) übtr., a) ...
dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... , gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col.: margo, Ov.: litus molliter d., Ps. Quint. decl.: lucus d. in novam viam, ...
recepto , āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I ... ... , Verg. georg. 1, 336: u. v. Örtl., qua multā litus se valle receptat, wo das Ufer zu häufigen Buchten zurückweicht, Pers. ...
Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), ... ... der Pelion, Ps. Verg. Ciris 34: caedes, Ov.: arva, terrae litus, Lucan.: acies, Lucan.: Philippi, Lucan. – c) = thrazisch, ...
elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – urbanus ... ... B. femina; als im Ausdruck, z.B. oratio). – polītus (geglättet, gefeilt im Ausdruck, z.B. oratio). – ein el ...
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in ... ... polliceretur, Cic.: neque mehercule minus ei pr. de tua voluntate promisi, quam eram solitus de mea polliceri, mit derselben vollen Zuversicht, Cic.
Troezēn , ēnis, Akk. ēna, f. (Τρο ... ... 959;ιζήνιος), trözenisch, ager. Plin.: litus, Mela: heros, Lelex, Sohn des Pittheus, Ov. – subst., ...
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ... ... , 10. – Dav. Etruscus , a, um, etruskisch, litus, mare, Hor.: bellum, Liv.: disciplina, die etrusk. Religionslehre, bes. ...
refluus , a, um (refluo), I) zurückfließend, -flutend, ... ... carm. pasch. 3, 246. – II) zurückfließen-, -fluten machend, litus, von dem das Meer zurücktritt, Apul. met. 4, 31.
ē-mollio , īvī, ītum, īre, erweichen, weich machen, ... ... , exercitum, Liv.: quos nondum longa pax emollierit, Tac.: hostis degener et emollitus amoenitate Asiae, Liv.: circo ac theatris et amoenitate urbis emolliti, Tac.: auctoritatem ...
euxīnus , a, um (εὔξεινο ... ... Pont. 2, 6, 2: undae Eux., ibid. 4, 7, 1: litus Eux., ibid. 4, 3, 51: vada Eux., ibid. 4, 9 ...
bimaris , e (bis u. mare) = διθάλασσος, ἀμφιθαλασσος, ... ... bespült ), v. Örtl., Corinthus, Hor.: Isthmos, Ov.: litus, Rutil. Nam.: Pyrenaeus, Auson. – übtr., morbus, Hang zu ...
Matīnus , ī, m., Berg am Fuße des Garganus in Apulia Daunia, reich an trefflichem Honig, j. Matinata, Lucan. ... ... Matīnus , a, um, matinisch, apis, Hor.: cacumina, Hor.: litus, die östliche Küste Apuliens, Hor.
Curicta , ae, f., Insel an der illyrischen Küste, j. Veglia, Caes. b. c. 3, 10, 5. – ... ... – b) Curicticus , a, um, kuriktisch, der Insel Kurikta, litus, Flor. 4, 2, 31.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro