Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praetendo

praetendo [Georges-1913]

prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890-1891.
Britannia

Britannia [Georges-1913]

Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne ... ... , um, britannisch, britisch, esseda, Prop.: gens, Solin.: Oceanus, litus, Claud.: rex, Stat. – subst., Britannus, ī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Britannia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865-866.
praesideo

praesideo [Georges-1913]

praesideo , sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I ... ... . Acc., v. Soldaten usw., socios, agros suos, Sall. fr.: litus Galliae, Tac. – B) den Vorsitz haben, an der Spitze stehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1881.
Epidauros

Epidauros [Georges-1913]

Epidauros (- us ), ī, f. (Επίδ&# ... ... , Mela. – B) Epidauricus , a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, 7, 10 (2. § 109). – C) Epidaurēus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epidauros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434-2435.
exporrigo

exporrigo [Georges-1913]

ex-porrigo , rēxī, rēctum, ere, I) hervorstrecken, ... ... – u. d) se exp. v. Örtl., ubi ad occidentem litus exporrigunt (orae), Mela: hinc orti montes longo se iugo exporrigunt, Mela. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exporrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2594.
Hippolyte

Hippolyte [Georges-1913]

Hippolytē , ēs, f. u. Hippolyta , ae, f ... ... Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippolyte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
Aristides

Aristides [Georges-1913]

Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... trist. 2, 413 u. 443. – III) ein Schüler des Bildhauers Polyklitus, Plin. 34, 50. (Akk. em, u. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573-574.
aufwerfen

aufwerfen [Georges-1910]

aufwerfen , I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) im allg.: Blasen au., bullire od. bullare (vom kochenden Wasser). ... ... B. eine Tür. fores. – Aufwerfen , das, von Blasen, bullītus (vom kochenden Wasser).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233.
beflecken

beflecken [Georges-1910]

beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare ... ... . unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio oblĭtus). – violare (verletzen, entehren, entheiligen). – sein Leben (sich) durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beflecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355.
Surrentum

Surrentum [Georges-1913]

Surrentum (Syrrentum), ī, n., Stadt in Kampanien, südwestl. ... ... Dav. Surrentīnus , a, um, surrentinisch, promunturium, Tac.: litus, Sen.: vina, Plin.: colles, Ov. – subst., a) Surrentīnī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Surrentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2970.
aufrennen

aufrennen [Georges-1910]

aufrennen , I) v. tr.: 1) durch Rennen ... ... od. aufgeschlagen werden, daß Beschädigung erlitten wird, z. B. all, ad litus, ad scopulos, ad saxa: u. ill. litori, saxis, cautibus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
schnauben

schnauben [Georges-1910]

schnauben , I) eig. und bildl.: anhelare (stark Atem ... ... reinigen: nares oder se emungere; emungi. – Schnauben , das, anhelĭtus (der Menschen). – fremitus (der Pferde) – das Sich-Schnauben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
curriculum

curriculum [Georges-1913]

curriculum , ī, n. (curro), I) aktiv: 1) ... ... . Wagner u. Westerh. Ter. heaut. 733), zB. abi ad litus curriculo, Plaut.: curriculo percurrere, Ter. – b) insbes.: α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curriculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837-1838.
adhaeresco

adhaeresco [Georges-1913]

ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, ... ... . Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an einem Ort, nactus hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaeresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116.
circumlino

circumlino [Georges-1913]

circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... oculos stibio, Vulg.: papillas suas aliquā amaritudine, Augustin.: circumlitum fictile argillā, Plin.: circumlitus (Midas) auro, überzogen, Ov.: u. so circumlita saxa musco ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
Dyrrachium

Dyrrachium [Georges-1913]

Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥ ... ... , 6. – Dav. Dyrrachīnus , a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dyrrachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
eigentlich

eigentlich [Georges-1910]

eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... amnis). – vetus (alt, schon dagewesen, z.B. Flußbett). – solitus (gewohnt, z.B. Flußbett). – Dient »eigentlich« zur Hervorhebung des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
vielseitig

vielseitig [Georges-1910]

vielseitig , I) eig.: complurium od. multorum laterum. ... ... (nach verschiedenen Richtungen hingehend, z.B. Neigungen, studia). – multis litteris artibusque politus. omni liberali doctrinā politus od. politissimus (vielseitige Bildung besitzend, vielseitig gebildet, von Pers.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567-2568.
erythraeus [2]

erythraeus [2] [Georges-1913]

2. erythraeus , a, um (ερυθρα ... ... Meerb., Mart. – b) poet. übtr. = indisch, litus, Tibull.: orae, Indien, Stat.: dens, Elfenbein, Mart.: triumphi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erythraeus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465-2466.
ungebildet

ungebildet [Georges-1910]

ungebildet , rudis (roh übh., unaufgeklärt, ununterrichtet; dah. ... ... Geiste nach). – incultis moribus (von unverfeinerten Sitten, v. Pers.) – impolitus. intonsus. horridus (ohne alle äußere Bildung, ungehobelt). – horrido ingenio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungebildet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon