prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden ...
Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne ... ... , um, britannisch, britisch, esseda, Prop.: gens, Solin.: Oceanus, litus, Claud.: rex, Stat. – subst., Britannus, ī, m., ...
praesideo , sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I ... ... . Acc., v. Soldaten usw., socios, agros suos, Sall. fr.: litus Galliae, Tac. – B) den Vorsitz haben, an der Spitze stehen ...
Epidauros (- us ), ī, f. (Επίδ ... ... , Mela. – B) Epidauricus , a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, 7, 10 (2. § 109). – C) Epidaurēus ...
ex-porrigo , rēxī, rēctum, ere, I) hervorstrecken, ... ... – u. d) se exp. v. Örtl., ubi ad occidentem litus exporrigunt (orae), Mela: hinc orti montes longo se iugo exporrigunt, Mela. ...
Hippolytē , ēs, f. u. Hippolyta , ae, f ... ... Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg ...
Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... trist. 2, 413 u. 443. – III) ein Schüler des Bildhauers Polyklitus, Plin. 34, 50. (Akk. em, u. 35, ...
aufwerfen , I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) im allg.: Blasen au., bullire od. bullare (vom kochenden Wasser). ... ... B. eine Tür. fores. – Aufwerfen , das, von Blasen, bullītus (vom kochenden Wasser).
beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare ... ... . unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio oblĭtus). – violare (verletzen, entehren, entheiligen). – sein Leben (sich) durch ...
Surrentum (Syrrentum), ī, n., Stadt in Kampanien, südwestl. ... ... Dav. Surrentīnus , a, um, surrentinisch, promunturium, Tac.: litus, Sen.: vina, Plin.: colles, Ov. – subst., a) Surrentīnī ...
aufrennen , I) v. tr.: 1) durch Rennen ... ... od. aufgeschlagen werden, daß Beschädigung erlitten wird, z. B. all, ad litus, ad scopulos, ad saxa: u. ill. litori, saxis, cautibus). ...
schnauben , I) eig. und bildl.: anhelare (stark Atem ... ... reinigen: nares oder se emungere; emungi. – Schnauben , das, anhelĭtus (der Menschen). – fremitus (der Pferde) – das Sich-Schnauben, ...
curriculum , ī, n. (curro), I) aktiv: 1) ... ... . Wagner u. Westerh. Ter. heaut. 733), zB. abi ad litus curriculo, Plaut.: curriculo percurrere, Ter. – b) insbes.: α) ...
ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, ... ... . Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an einem Ort, nactus hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines ...
circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... oculos stibio, Vulg.: papillas suas aliquā amaritudine, Augustin.: circumlitum fictile argillā, Plin.: circumlitus (Midas) auro, überzogen, Ov.: u. so circumlita saxa musco ...
Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥ ... ... , 6. – Dav. Dyrrachīnus , a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... amnis). – vetus (alt, schon dagewesen, z.B. Flußbett). – solitus (gewohnt, z.B. Flußbett). – Dient »eigentlich« zur Hervorhebung des ...
vielseitig , I) eig.: complurium od. multorum laterum. ... ... (nach verschiedenen Richtungen hingehend, z.B. Neigungen, studia). – multis litteris artibusque politus. omni liberali doctrinā politus od. politissimus (vielseitige Bildung besitzend, vielseitig gebildet, von Pers.). – ...
2. erythraeus , a, um (ερυθρα ... ... Meerb., Mart. – b) poet. übtr. = indisch, litus, Tibull.: orae, Indien, Stat.: dens, Elfenbein, Mart.: triumphi ...
ungebildet , rudis (roh übh., unaufgeklärt, ununterrichtet; dah. ... ... Geiste nach). – incultis moribus (von unverfeinerten Sitten, v. Pers.) – impolitus. intonsus. horridus (ohne alle äußere Bildung, ungehobelt). – horrido ingenio ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro