Lokal , das, als Raum, locus. – Lokal ..., s. örtlich, Orts ...
locātor , ōris, m. (loco), der Vermieter, ... ... Cic. Verr. 3, 55: funeris, Plin. 7, 176: meretricum locatores aut certe lenones, Firm. math. 4, 6: locator a scaena od. scaenicorum, der, der dem Spielgeber gegen eine ...
locātio , ōnis, f. (loco), I) die Stellung, Anordnung ... ... u.a. – b) meton., der Pachtvertrag, Pachtkontrakt, locationem u. locationes inducere (für ungültig erklären, zurückziehen), Cic. ad Att. 1, ...
locālis , e (locus), örtlich, Tert. u.a.: adverbium locale, Varro bei Ter. Scaur. 29, 8. Charis. 203 ... ... . Verg. Aen. 2, 97. – neutr. pl. subst., locālia, Örtlichkeiten, Firm. math. ...
locātim , Adv. (loco), I) stellenweise, Iordan. 69, 1. – II) mietweis e, Hygin. (Grom.) 117, 6.
locārius , a, um (locus), zur Vermietung gehörig, subst., I) locārius, iī, m., der Vermieter der Plätze im Theater, Mart. 5, 24, 9. – II) locārium, iī, n., der Mietzins für ...
Blockade , obsidio (die Belagerung, s. das. das Nähere). – custodiae maritimae (Bewachung von der Seeseite, z. B. die B. aufgeben, aufheben, de custodiis maritimis remittere).
colocāsia , ae, f. u. colocāsium , ī, n. (κολοκασία u. -άσιον), eig. die Wurzel, dann auch die ganze Pflanze, die die ägyptischen Bohnen ...
Lokalität , a) = Ortsbeschaffenheit, w. s. – b) = Ort, locus, Plur. loca, ōrum, n. pl. – schwierige L., locorum difficultas.
locāliter , Adv. (localis), örtlich, Amm. 19, 12, 3. Tert. de pall. 2: Ggstz. inlocaliter, Claud. Mamert. de stat. anim. 1, 18. p. 66, ...
locālitās , ātis, f. (localis), die Örtlichkeit, als notwendige Eigenschaft der Körper, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 3 sqq.
il-locālis , e (in u. localis), nicht örtlich, ohne Ort (Ggstz. localis), Cl. Mam. de stat. anim. 1, 5. p. 38, 20 u. 2, 7. p. 120, 11 Engelbrecht.
dēlocātio , ōnis, f., die Verrenkung, articulorum, Cael. Aur. chron. 2, 1, 14.
collocātio , ōnis, f. (colloco), I) aktiv, das ... ... , Vitr. – Plur., aedificiorum collocationes, Vitr. 6, 1, 1: collocationes moenium, Vitr. 5, 3 ... ... passiv, das Aufgestelltsein, die Stellung, a) übh.: collocatio siderum, Cic. Tim. 30 ...
locātōrius , a, um (loco) = μισθωσιμαιος, verdungen, gemietet, Gloss. II, 372, 8. – / Cic. ad Att. 15, 9, 1 jetzt legatoriam provinciam.
philocalia , ae, f. (φιλοκαλία), die Liebe zum Schönen, Augustin. adv. Acad. 2, 2 u. 3.
philocalus , a, um (φιλόκαλος), nett, zierlich, equus, Pelagon. veterin. praef. (§ 2 Ihm).
euplocamos , on (ευπλόκαμος), schöngelockt, Lucil. 991.
mēlocarpon , ī, n., die sonst aristolochia gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 19.
locātīcius , a, um (loco), vermietet, verdungen, Sidon. epist. 6, 8, 1.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro