... 953;νόλης), I) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. ... ... Cic. Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ...
... das Haar, bes. gekräuseltes, die Haarlocke, VLL.; auch von den ähnlich gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. ... ... Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke bildet, und die gekräuselten Weinranken, Sp . – Der ...
... molochē , ēs, f. (μολόχη), eine Art Malve, Form mal. bei Varro LL. ... ... Colum. poët. 10, 247 ed. Schn. (Vulg. malache): moloche u. malache agria, Eibisch, Plin. 20, ...
columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche des Taubenschlags), in columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. ...
epizygis , gidis, f., ein eiserner Zapfen auf dem Loche der ballista, um das hindurchgezogene Seil zu befestigen, Vitr. 10, 11, 4.
... – gegen ein B. baden, aere lavari. – Badeglocke , aes thermarum (z. B. sonat). – Badehaus ... ... vestis balnearis (Spät.). – Badekur , salubrium aquarum usus. – eine B. gebrauchen, aquis uti; salubritate aquarum vires refovēre. ...
... , eigtl. der Zapfen oben und unten am Thürflügel, der sich in einem Loche drehte und aus dem Kernholze von λωτός, πύξος od. ... ... Ran . 890. – Auch der Hahn an einer Röhre, den man umdreht, τὸ τοῖς σωλῆσιν ἐμβαλλόμενον, ὥςτε τὲν τοῠ ...
... R. (kollektiv), Mart. 14, 169. – d) eine kreisförmige Haarlocke, der Ringel, comarum anulus, Mart. 2 ... ... Plin. 15, 124. – g) ein Ring aus einem Faden, Amm. 29, 1, ...
... Marmorgebäude, Mart.: Marmorfußböden, Mart. – d) ein Marmorbild, Ov. met. 5, 234; 12, 487: duo marmora, ibid. 7, 790: u. Plur. v. einem Bilde, lacrimas marmora manant, ibid.6, ...
... 135, geht auf die Sitte, bei Untersuchung der Nachtwachen durch die Glocke ein Zeichen zu geben, auf welches sogleich die Wache anrufen mußte, ... ... Lys . 486, der sagt, daß man auch die Wachteln mit einer Glocke prüfte, um ihre Fähigkeit zum Kampfe zu erforschen; ...
... .: lectus, Sen.: urbs, Mela. – übtr., salus, auf eine Holztafel geschrieben, Plaut. Pseud. 47. – II) meton.: ... ... , coniunx, Catull. 23, 6: nervosa et lignea dorcas, von einem Mädchen, Lucr. 4, 1153 (1161). – 2) ...
... Plat. Prot . 334 b. – Sprichwörtlich ἐκ τριχὸς κρέμασϑαι , an einem Haare hangen, Zenob . 3, 47, wie ἀπὸ τριχὸς ἠέρτημαι ... ... . 85. 86 (VII, 164. 165); ϑρὶξ ἀνὰ μέσον , um ein Haarbreit, Theocr . 14, 9; ἄξιόν τι τριχός ...
... – Auch hier erkl., wie in πηγεσίμαλλος , einige alte Ausleger πηγός durch »schwarz«, Lycophr . dagegen durch »weiß ... ... πάγος , weiß sei, daher er 336 πλόκαμος πηγός für »weiße Locke« sagt. Vgl. noch Strat. com . bei Ath . IX, 383 a, wo Einer für »Salz« sagt πηγὸς πάρεστι (s. ...
... verarbeitete Schaafwolle, das Vließ, Il . 12, 451; auch die einzelne Flocke, Soph. Trach . 675. – 2) die Schaafschur, Wollschur ... ... des Nichts, welche Form auf einen nom. plur . αἱ πόκες od. πόκαι , die beide sonst nicht vorkommen, zurückzuführen ist, also als ein heteroklitischer acc. plur ...
κρίκος , ὁ, = κίρκος , Kreis, Ring ; ἐπὶ δὲ κρίκον ἕστορι βάλλον Il . 24, 272, ein Ring am Pferdegeschirr, mit dem man die Pfrde an einem Pflocke, ἕστωρ , an der Spitze der Deichsel befestigt; ἱσ τίων , ...
... ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς , die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten, Plut. Cim . 13. – 31 drängen, ... ... ναυαγίαις ἐρειδόμενος , vom Schiffbruch geschlagen, I. 1, 36; κρημνούς , Felsblöcke schleudern, Ar. Equ . 628; kom. ὁ χορὸς ἤρειδεν ...
... . Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci ... ... Plin. 16, 201. – 4) als Schimpfwort auf einen dummen, empfindungslosen Menschen, wie unser Klotz ...
... bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: ... ... .: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – ... ... 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4 ...
... andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, ... ... Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro