diplois , ploidis, Akk. ploidem, f. (διπλοΐς), I) ein Kleid, das doppelt um den Leib geschlungen wird, ein Umwurf, Nov. com. 72. Vulg. psalm. 108, 29; Baruch 5, ...
Solözismus , soloecismus.
ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , Schleppen, Alc . I, 122 c; ...
λοῖσθος , ον (vgl. λείπω, λοιπός ), der ... ... Il . 23, 536; λοισϑοτάτην δ' 'Ἥρην ποιήσατ' ἄκοιτιν Hes. Th . 921; Soph. frg . 626; λοῖσϑον δόρυ Eur. Hel . 1613; ...
λογισμός , ὁ , das Rechnen , die Berechnung; ... ... Rep . IX, 586 d; λογισμὸν ἔχειν περί τινος , Legg . VII, 805 a; διὰ λογισμοῦ , im Ggstz von δι' αἰσϑήσεων , Soph . 248 a; οὐ λογισμῷ δόντες τοὺς κινδύνους , die ...
λοίσθιος , ον , = Folgdm; πῦρ Pind. ... ... . 119, καὶ τῆςδ' ἄκουσον λοισϑίου βοῆς Ch . 493; ἐν λοισϑίῳ τυμβεύματι Soph. Ant . ... ... . 1463; λοίσϑιον ἄλλων Ap. Rh . 2, 559; λοίσϑια ὑπὸ τέρματα γαίης Man ...
λογιστής , ὁ , der Rechner, Plat. Rep . I, 340 d. ... ... Dem . 18, 117 u. sonst. – In der späteren Römerzeit sind λογισταί die curatores urbium , denen die Verwaltung der Justiz und der Finanzen oblag ...
φλοῖσβος , ό , das Brausen, das rauschende Getöse einer bewegten Masse; bes. ... ... vor); später bes. das Getöse des rauschenden, Wellen schlagenden Meeres, πόντου περῶσα φλοῖσβον Aesch. Prom . 794; die Brandung, Lycophr . 379 u. ...
λοισθήϊος , ον , ep. = λοίσϑιος; λοισϑήϊονἄεϑλον , Kampfpreis für den Letzten, Il . 23, 785; so auch ohne subst ., λοισϑήϊ' ἔϑηκεν , zu nehmen, ib . 751.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro