lōtos u. - us , ī, f. (λ ... ... cul. 123 sq.: griech. Plur. lotoe, Lotusbäume, Plin. 17, 5. – übtr., die ... ... 4, 190. Sil. 8, 505 u.a.: als masc., Palladius lotos, Mart. 8, 51 ...
lōtor , ōris, m. (lavo), a) der Wäscher, Bader, Paul. Nol. ep. 23. Isid. de diff. 1. no. 342. – b) insbes., der Wäscher (u. Walker) der Kleider, ...
Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die ... ... 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. ... ... 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C ...
Lōtophagī , ōrum u. ûm, m. (Λωτοφάγοι), die Lotusesser, eine der Sage nach höchst gastfreundliche Völkerschaft in Afrika, an der kleinen Syrte, Mela 1, 7, 5 (1. § ...
melilōtos , ī, m. (μελίλωτος) u. melilōton od. - tum , ī, n. (μελίλωτον), der Melilotenklee, Ov. fast. ...
lōtomētra , ae, f. (λωτομήτρα), eine Art der Lotuspflanze, Plin. 22, 56.
lānilōtor , ōris, m. (lana u. lavo), der Wollwäscher, Gloss. IV, 359, 4.
gelōtophyē , ēs, f. (*γελωτοφυή), eine Pflanze = batrachion (w. s.), Ps. Apul. herb. 8.
gelōtophyllis , idis, Akk. ida, f. (*γελωτοφυλλίς), eine Pflanze, deren Saft zu heftigem Lachen reizen soll, wahrsch. eine Art Hahnenfuß, Plin. 24, 163.
κλοτοπεύω , Il . 19, 149 οὐ γὰρ χρὴ κλοτοπεύειν, οὐδὲ διατρίβειν , von den Alten verschieden erkl.; entweder unter listigem ... ... . großprahlen u. übh. unthätig schwatzen ; wie Hesych . auch κλοτοπευτής anführt und es ἐξαλλάκτης, ἀλαζών ...
λωτόεις , εσσα, εν , lotosreich, mit Lotos bewachsen, πεδία λωτεῦντα , Il . 12283, wo Bekker mit Aristarch λωτοῦντα lies't, Andere ein Verbum λωτέω annahmen, das »blühen« bedeute.
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R ...
2. lōtus , ī, f., s. lōtos.
lūtor , ōris, m., s. lōtor.
lōtaster , trī, m. (lotos), der wilde Lotus, aus dessen Holz Wurfspieße gemacht wurden, Gratt. cyn. 131 ed. Wernsd. zw. (Haupt lutoser).
aquāticus , a, um (aqua), I) im od ... ... am Wasser lebend, -wachsend, -hervorkommend, Wasser-, aves, frutices, Plin.: lotos, Ov.: gramen, Solin.: limus, Plin.: organa, Wasserorgel, Mythogr. ...
aequaevus , a, um (aequus u. aevum), gleichalterig, rex, amicus, Verg.: auditor, Suet.: m. Dat., lotos aequaeva urbi, Plin.: urbs aequaeva polo, Claud. – subst., der ...
priāpiscus , ī, m. (πριαπίσκος), das Knabenkraut, Ps. Apul. herb. 15: priapiscus, quem Graeci loton dicunt, Soran. p. 118, 10.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro