... Acc. fr.: victor victorum cluet, Plaut.: ut meus victor vir belli clueat, Plaut.: cuiā operā ... ... corona per gentes hominum quae clara clueret, Lucr.: divûm sacerdos infulis celsus clues, Anthol. Lat. 1315, ... ... com. fr.: Atridae fratres cluent fecisse facinus maximum, Plaut.: cuiuscumque imago cluet de corpore fusa vagari, ...
... Fl., Kanal (Ggstz. naturalis), Plin.: navigabilis, Mela: pleno alveo fluere, Quint.: Tusco denatat alveo, v. Tiber, Hor. iumentum ex medio alveo in suam ripam trahere, Liv.: alveum mutare, relinquere (v. einem Flusse), ICt.: amnem alveo novo avertere, Liv.: quia sicco alveo transiri poterat, Liv. ...
blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere (bildl., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, berühmt etc. werden): aufhören zu b., deflorescere ( ...
calveo , ēre (calvus), kahl sein = haarlos sein, v. Tieren, naturaliter c., Plin. 11, 130.
cluēns , cluenta , s. cliēns, clienta.
blühend , florens (eig. u. uneig.). – floridus ... ... esse; aetate florere: noch im blühendsten Alter stehen, florere integerrimā aetate: im b. Alter sterben, ... ... eine b. Gesundheit, valetudo integra od. optima; virium flos: blühende, sehr b. Umstände, res florentes, ...
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, daneben leuchten, ... ... nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt ... ... (die günstige Gelegenheit) zum Gewinn, Plaut. Pers. 515: ista dilucescant allucente misericordiā tuā, Augustin. conf. 11, 22.
dī-lūceo , ēre (dis u. luceo), aufgelichtet sein, übtr., ... ... . Acc. u. Infin., per quod satis dilucet hanc ›capionem‹ posse dici, Gell. 7, 10, 3. ... ... indir. Fragesatz, necessarium puto, quanto ante meum adventum superiores Parthi fuerint, dilucere, Fronto ep. ad ...
alveāre , is, n. (alveus), a) der Bienenkorb, - stock, Col. 9, 11, 1. Quint. 1, 12, 7. Solin. 26, 7. Cassian. de inc. Chr. 7, 8. Vgl. alvarium. – ...
Calvēna , ae, m. (calvus), ein erdichteter Name für den (kahlköpfigen) Matius, Cäsars Freund, Cic. ad Att. 14, 5, 1 u.a.
afluēns , s. affluēns.
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. Superl ... ... Alex. 21: m. Abl., affluens illo Asiatico ornatu, Liv. Andr. fr.: vestitu, Phaedr.: ... ... , Cic.: absol., ornatum illud suave et affluens, Cic. or. 79 Fr.: amicitia divitior et affluentior (die mehr gibt als empfängt), Cic. de amic ...
alveolus , ī, m. (Demin. v. alveus ... ... 15. Col. 8, 5, 13: vestri alveoli, Iuven. 5, 88. – insbes., a) der ... ... Weberschiffchen, Hieron. ep. 130, 15. – / Nbf. alveolum, ī, n., Paul ...
col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen Seiten ... ... operibus agri, insulae litoraque collucent distincta tectis et urbibus, Cic.: vidi collucere omnia (in foro comitioque) furtis tuis, Cic.: agri collucent floribus, Ov.: horti collucent nitidis fetibus, Col. poët. – / ...
calvēsco , ere (Inchoat. v. calveo), I) kahl werden, v. Hals der Ochsen, Col. 6, 14, 7: v. Vögeln, Plin. 10, 78. – II) übtr., v. Pflanzen, dünn-, ...
alveātus , a, um (alveus), muldenförmig vertieft, sulcus, Cato r.r. 43, 1.
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo ... ... hellem Lichte sich zeigte, Lucr. 5, 171 (176): ista dilucescant allucente misericordiā tuā, sich aufklären (v. Rätselhaftem), Augustin. conf ... ... tagt, cum iam dilucesceret, Cic. Cat. 3, 6: iam dilucescebat, cum etc., Liv ...
aufblühen , I) eig.: florescere (anfangen zu blühen ... ... , aus etw., ex alqa re (erblühen, erwachsen). – magis ac magis crescere oder increscere (mehr ... ... – zu solcher Höhe (Größe) au., tantis augescere incrementis. – Aufblühen , das, der Blume ...
Cluentius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Cluent. 1 sqq. Quint. 11, 1, 61. – Cluentiānus , a, um, den Kluentius betreffend, des Kluentius, pecunia, Cic. Clu. 125 (vgl. 124 a Cluentio profecta pecunia): iudicium, Quint. 11, 1, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro