lucrum , ī, n. (aus *lutlom zu Wz ... ... sich zunutze machen, zu seinem Nutzen verwenden, Cic.: lucrum facere, Nutzen ziehen, gewinnen, Plaut.: so auch lucra facere ... ... magnum lucrum facere (Ggstz. damnum facere), Cic.: lucrum ingens facere, Plaut.: lucro esse alci, ...
molucrum , ī, n. = mola, ein Mondkalb od. Monkalb, Afran. com. 338.
involūcrum , ī, n. (involvo), die Hülle, Decke, das Futteral, I) eig.: clipei, candelabri, Cic.: chartarum, Plin.: onera arenae involucris involuta, Iustin. – die Serviette, Plaut. capt. 267 Schoell. ...
Decke , I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen ... ... zu decken, integ. auch bildl.). – operimentum (etwas zuzudecken). – involucrum. velamentum (etwas zu umhüllen, auch bildl.; vgl. »Deckmantel«). – ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum (um einzuwickeln). – tegumentum (um zu bedecken). – corpus (der Körper, die Hülle des Geistes, z.B. corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v ...
lucro , āvī, ātum, āre (lucrum), gewinnen, Vorteil ziehen, quidquid ex nuptiis lucratum est, Cod. Iust. 5, 17, 8. § 7. – übtr., quam multas tecum miserias lucraverim, habe erdulden müssen, *Plaut. Stich. 420 ...
Erlös , pecunia parta. – lucrum (Gewinn). – E. der Beute, s. Beutegeld.
Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; ... ... machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen ... ... quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. ...
mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln ... ... 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. Iacob. 4, 13. – II) tr. erhandeln, ...
lucror , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren (Ggstz. perdere), I) eig.: 1) im allg.: auri pondo decem, Cic.: stipendium, Profit machen, Cic.: plus mendacio atque etiam periurio, im Spiele, Suet.: ...
Nutzen , der, utilitas. usus (im allg). – commodum. emolumentum (Vorteil). – lucrum. fructus (Gewinn, s. das. den Untersch.). – quaestus (Erwerb = Gewinn). – N. bringen, gewähren, verschaffen, von N. sein, s ...
lucrio , ōnis, m. (lucrum), der Gewinnsüchtige, Paul. ex Fest. 56, 14.
Kuvert , *involucrum (litterarum od. epistulae).
... utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V ... ... rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci ...
suppūro , āvī, ātum, āre (sub u. pus), I ... ... Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et quandoque suppuraturum, der ihnen manchmal übel bekommen kann, Sen. de ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus , a, um, Vopisc. ...
Einband , eines Buchs, * tegumentum od. * involucrum libri (als Decke). – frons libri (als Außenseite).
Überzug , involucrum (Hülle, z.B. scuti, candelabri). – tegumentum (Bedeckung, Decke, z.B. scuti). – toral (Üb. über Kissen eines Sofas, Lagers).
lucrius , a, um (lucrum), den Gewinn betreffend, dii, Götter des Gewinns, Arnob. 4, 9.
īn-farcio (īn-fercio), farsī (fersī), farsum (fersum) ... ... in eas partes largum salem, Colum. 12, 53 (55), 2: cruminis turpe lucrum, Prud. psych. 459: parietes (formacei) inferciuntur verius quam struuntur, Plin. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro