conclūsē , Adv. (conclusus, Partic. v. concludo), rhythmisch abgeschlossen, abgerundet, concluse apteque dicere, Cic. or. 177.
beeinflussen , s. Einfluß haben auf, bei etc.
Beischlüssel , clavis adulterina.
Hausschlüssel , clavis aedium. – Hausschwelle , s. Schwelle. – Haussklave , verna; od. umschr. servus domi natus. – meine, deine Haussklaven, mei, tui. – Hausstand , s. Hauswesen.
Nachschlüssel , clavis adulterīna.
Diebsschlüssel , clavis adulterina.
... – tenui aquā fluens (v. Flüssen). – eine s. Stelle (im Flusse etc.), vadum: seichte Orte, Stellen, vada, ōrum, n. ... ... seichter Stellen, vadosus: s. sein, tenui fluere aquā (von Flüssen). – II) bildl.: parum subtīlis (nicht tief ...
... eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, ... ... , 63, 2. – II) eine Stadt in Latium, am Flusse Liris, nach e. j. Teramo, Cic. Phil. ...
... , a, um (inter u. amnis), zwischen zwei Flüssen, terrae, Lampr. Alex. Sev. 56, 6. – subst., interamnānum, ī, n., das von einem Flusse rings umgebene Gebiet, Iul. Val. 3, 45 (25).
ῥοϊκός , 1) fließend, flüssig, übh. weichlich, schwammig, Ggstz des Festen, Derben, Sp . – 2) am Flusse leidend, bes. dem Bauchflusse od. der Diarrhöe ausgesetzt, Medic .
ποταμ-ηγός , auf dem Flusse geführt, gezogen, von Schiffen, auf Flüssen fahrend, D. Hal . 2, 53.
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ... ... der steile Rand, das Ufer eines Gewässers, I) eig., klass. eines Flusses od. Baches (dagegen litus das Ufer des Meeres, ora, die ...
... ;α), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, ... ... 386. – II) Pīsae , ārum, f., Stadt in Etrurien am Zusammenflusse des Arnus (j. Arno) u. Auser (j. Serchio), berühmt ...
... Atacīnus , a, um, vom Flusse Atax, Varro Atacinus, Hor. sat. 1, 10, 46. ... ... (2. § 81). – II) ein Dorf in der Nähe des Flusses Atax, Hier. chronic. Euseb. ad Olymp. 174, 2.
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... 5, 96 D., bei Jan Sade), Stadt in Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von Kumä, mit einem guten Hafen, Verehrungsort der ...
Gela , ae, f. (Γέλα), Stadt an der Südküste Siziliens, am Flusse Gelas, in der jetz. Terra Nuova, Plin. 31, 73. Verg. Aen. 3, 702. Sil. 14, 218. – Dav.: A) Gelōus ...
Aeso , ōnis, f., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Äso, ...
Ufer , litus (das Ufer als Gestade, Strand eines Meeres, Sees). – ripa (das Ufer als Rand eines Baches od. Flusses). – crepīdo (Ufermauer, künstlich erhöhtes Ufer). Vgl. »Küste«.
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro