2. luteus , a, um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: glebae, Lehmstücke, Vitr.: poet., aus Ton, toreuma, Mart. 4, 46, 16. – ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla ...
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n., ein Gerüst, I) zum Schutze: A) als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den ...
sub-lūteus , a, um, gelblich, color, Apul. flor. 12. p. 14, 12 Kr. Arnob. 5, 12.
gelb , gilvus. helvus (honiggelb, isabell). – flavus, ... ... (goldgelb). – fulvus (rotgelb, braungelb). – rufus (gelbrot). – luteus (orangegelb, schwefelgelb). – luridus (schmutzig gelb, gelblichgrün, z.B. ...
Lehm , lutum. – mit Spreu vermischter L., lutum paleatum: aus L., luteus; luto factus od. constructus. – Lehmbackstein , later terrenus (Backstein aus Erde). – aus L. gebaut, luteus; luto factus oder constructus.
Orange , malum medicum. – Orangenbaum , arbor medica. – orangenfarben , -farbig , luteus; colore luteo.
Dotter , vitellus. – luteum ovi (als Gelbes im Ei). – dottergelb , luteus; luteolus.
lūteum , s. 1. lūteus.
lūteolus , a, um (Demin. v. lūteus), gelblich, calta, Verg. ecl. 2, 50: violae, Colum. 9, 4, 4: olivae, Colum. 12, 47, 9: serta, Prud. psych. 354.
Geländer , pluteus. – G. an Weinstöcken, adminicula, ōrum, n. pl.
Lehmhütte , aediculae luteae; aediculae luto factae. – lehmicht , lutulentus. – lehmig , lutosus. – Lehmwand , paries luteus. paries luto factus od. constructus. paries latere terreno factus (im ...
dunkelblau , violaceus (veilchenblau). – purpureus (trauben-, pflaumenblau). ... ... I. – dunkelgelb , fulvus (rot- u. braungelb). – luteus (schmutziggelb). – ravus (graugelb). – dunkelgrün , acriter viridis. ...
Brustkrebs; z. B. den B. haben, in mamilla cancrum ... ... – Brustlehne, -mauer , crepīdo (Vorsprung an Fenstern etc.). – plutĕus (Geländer). – Brustschild; z. B. er gab den Saliern einen ...
Brustwarze , papilla. – uber (die B. an der säugenden ... ... Brustwehr , lorīca od. (kleine) loricula (als Schutzwehr). – plutĕus (als Schirmwand). – eine B. auf etw. aufsetzen, loricam (loriculam ...
pluteārius (plutiārius), iī, m. (pluteus), der Gerüstverfertiger, Corp. inscr. Lat. 6, 9819.
Balustrade , plutĕus.
Repositorium , plutĕus (bes. zu Büchern).
Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – Bücherbrett , plutĕus. – foruli (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach , im Zshg. loculamentum. – Bücherkapsel , librarium. – capsa. capsula (übh. ...
Schutzwand, -wehr , propugnaculum (Schutzmauer). – munimentum (Befestigungswerk übh.). – plutĕus (eine Schirmwand aus Brettern od. Flechtwerk und mit Leder bedeckt, bei Belagerungen zur Deckung der anrückenden Belagerer errichtet). – crates (eine Hürde, Flechte aus Weidenruten, als ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro