Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lycaon [2]

Lycaon [2] [Georges-1913]

2. Lycāōn , onis, m. (Λυκά&# ... ... 959;νίς), Tochter des Lykaon, d.i. Kallisto, Ov. fast. 2, 173. – b) Lycāonius , a, um (Λυκαόνι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
lycaon [1]

lycaon [1] [Georges-1913]

1. lycāōn , onis, m. (λυκάων), ein Tier Äthiopiens aus dem Wolfsgeschlechte, Mela 3, 9, 2 (3. § 88). Plin. 8, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lycaon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Lycaones

Lycaones [Georges-1913]

Lycāones , um, m. (Λυκάον ... ... Aen. 10, 749. – u. subst., Lycāonia , ae, f. (Λυκα ... ... act. apost. 14, 6. – b) Lycāonicē , Adv. lykaonisch, dicentes, Vulg. act. apost. 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Helicaon

Helicaon [Georges-1913]

Helicāōn , onis, m. (Ἑλικάων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helicaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024-3025.
Lycaonis

Lycaonis [Georges-1913]

Lycāonis , s. 2. Lycāōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Lycaonius

Lycaonius [Georges-1913]

Lycāonius , s. 2. Lycāōn u. Lycāones.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738-739.
Derbe

Derbe [Georges-1913]

Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte Stadt in Lykaonien, an der Grenze von Isaurien, berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Derbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069-2070.
Iconium

Iconium [Georges-1913]

Iconium , iī, n. (Ἰκόνιον), Stadt in einer sehr fruchtbaren Gegend Lykaoniens, j. Kuniah oder Cogni, Cic. ep. 3, 5, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iconium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21.
Callisto

Callisto [Georges-1913]

Callistō , ūs, f. (Καλλιστώ), Tochter des arkadischen Königs Lykaon, von Jupiter Mutter des Arkas, von Juno aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt, darauf von Jupiter als Gestirn Helice od. Ursa maior an den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
pransito

pransito [Georges-1913]

prānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. prandeo), ... ... . Acc. = als Frühstück-, Imbiß genießen, polentam, Plaut.: prolem Lycaoniam, Arnob. – Pass. impers., ut pransitaretur, cenaretur, Macr. sat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pransito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
Philomelium

Philomelium [Georges-1913]

Philomēlium , iī, n. (Φιλομήλ ... ... 959;ν), eine kleine Stadt im südöstl. Teile von Phrygien, unweit der Grenze Lykaoniens, j. Ak-Cher, Cic. ep. 3, 8, 4 sq.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philomelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... sie behaupteten, wohlgenährte Fische ertrügen die Kälte leichter: »ein Fisch, der Lykaons Fett gefressen haben wird, der wird in den Wogen springend der (schwarzen ... ... den Wogen springend ein Fisch emporschnellen, welcher wohl fressen wird das Fett des Lykaon«, s. Scholl. Aristonic . u. Didym . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Nora

Nora [Georges-1913]

Nōra , ōrum, n., I) eine Stadt auf Sardinien (an ... ... Plin. 3, 85. – II) ein Kastell in Kappadozien an der Grenze Lykaoniens u. am Fuße des Taurus, Nep. Eum. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
audio

audio [Georges-1913]

audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
Tegea

Tegea [Georges-1913]

Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... . = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tegea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036-3037.
Isauri

Isauri [Georges-1913]

Isaurī , ōrum, m. (Ἴσαυροι ... ... eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 459-460.
includo

includo [Georges-1913]

in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »includo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 156-157.
Arcades

Arcades [Georges-1913]

Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539-540.
Parrhasia

Parrhasia [Georges-1913]

Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) ... ... od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parrhasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483-1484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon