Macae , ārum, m. (Μάκαι), eine afrikanische Völkerschaft, in der Nähe der Syrten, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 5, 34. Sil. 3, 275; 15, 670. – Sing. Macēs, ...
Machāōn , onis, m. (Μαχάων ... ... 16, 5. – Dav. Machāonius , a, um, Ov., u. Machāonicus , a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.
machaera , ae, f. (μάχαιρα), das Schlachtmesser, Weidmesser und das einem solchen Messer ähnliche Schwert, Enn. ann. 400 u. 597; fr. scen. 178. Caecil. com. 69. ...
Macareus , eī, m. (Μακαρε ... ... met. 14, 318. – Dav. Macarēis , idis, Akk. ida, f. (Μακαρηΐς), die Tochter des Makareus, d.i. Isse, ...
... Stadt auf der Ostseite Siziliens, j. Maccara, wov. Īmacharēnsis , e, imacharensisch, aus Imachara, Leontes Imach., Cic. Verr. 5, 15 ... ... ibid. 3, 47. – Plur. subst., Īmacharēnsēs (Īmacar.), die Einw. von ...
dimachae , ārum, m. (διμάχαι), eine zu Pferde u. zu Fuße kämpfende Reitergattung, Doppelkämpfer, Curt. 5, 13 (35), 8.
stomacacē , ēs, f. (στομακάκη), eine Krankheit des Zahnfleisches, die Mundsäule, der Scharbock, Plin. 25, 20.
Andromacha , ae u. - chē , ēs, f. (Ἀνδ ... ... vermählt, Verg. Aen. 3, 294 sqq. Dict. 6, 12. – Andromacha auch Titel einer nach Euripides bearbeiteten Tragödie des Ennius, Cic. de div ...
Machabaeus , ī, m., Beiname des Judas, Vulg. ... ... , ōrum, m., das Geschlecht der Makkabäer, die Makkabäer, Augustin. de civ. dei 18, 36 u. 45 (Machabaeorum libri, als Bibelschrift). Hieron. epist. 7, ...
macariotēs , ētis, f. (μακαριότης, Glückseligkeit), einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 8.
dimachaerus , ī, m. (διμάχαιρος), der Kämpfer mit zwei Schwertern (eine Art Gladiatoren), Corp. inscr. Lat. 13, 1997 (wo aus der Volksspr. dymacherus).
schmackhaft , iucundi saporis. iucundus sapore (von angenehmem Geschmack). – suavis. dulcis (lieblich für den Geschmacksinn). – etw. sch. machen durch etw., alqd condire alqā re.
machagistīa , ae, f. (μάγος u. ἁγισταία), die Mysterien der Magiker, Amm. 23, 6, 32 G.
haemachātēs , ae, m. (αἱμαχάτης), der Blutachat, Plin. 37, 139.
pammachārius , iī, m. (pammachum), der Sieger im Allkampfe, Ambros. in psalm. 36. § 55. Iunior descr. orb. c. 19 in Class. auct. 3. p. 396 (wo jetzt paumacarios).
stomachanter , Adv. (stomachor), unwillig, arridens, Augustin. de vit. beat. § 15.
machaerophorus , ī, m. (μαχαιροφόρος), der Schwertträger, Trabant, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (10), 2.
stomachābundus , a, um (stomachor), sich dem Unmut (Unwillen) hingebend, seinem Unmut (Unwillen) freien Lauf lassend, unmutig, unwillig, Gell. 17, 8, 6.
pyctomachārius , iī, m. (v. πυκτομαχέω) = pycta, Firm. math. 8, 8.
pictomachārius , s. pyctomachārius.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro