... (Ἕκτωρ), des Priamus Sohn, Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 sqq. Ov. art. am. 1, 441: Genet. usw. auch Hectōris gemessen, ...
... (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, ... ... Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, ...
... mitis), I) eig.: a) herb, hart dem Geschmacke nach, von säuerlichen u. den Mund zusammenziehenden Säften, ... ... 134. – d) der Ansicht nach, austerum genus, der harte, strenge Stil der Darstellung (in der ( ... ... fürs Gehör, dumpf, sonus, Acro Hor. de art poët. 216. – II) ...
... 955;η), Tochter des Talaos und der Lysimache, Gemahlin des Amphiaraus, die ihren Gemahl für ein von Polynices erhaltenes goldenes ... ... Prop. 2, 16, 29 u.a.: Form -ē, Ov. art. am. 3, 13 (Genet. -ēs). Verg. Aen ...
... gar manchen anderen Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch sehr gezwungen, weit hergeholt, auf willkührliche ... ... . Δίῳ, Δῖα, Δῐαν, Δῖον und einen zweiten Artikel Δῖος ror Διαλλακτής . Besser jedoch ist es wohl, auf den ... ... das dort von dieser Berichtete in sittlicher Beziehung sie des Epithetons δῖα unwürdig mache, s. Scholl. Herodian. ...
... 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, ... ... area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: ...
... liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde ... ... Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. ...
... popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m ... ... gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, ...
... curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis ... ... – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β ...
... – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle ... ... arbitror). nicht so , d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, ...
... et coquit, Quint. 12, 10, 77. – egomet me coquo (mache mir den Kopf warm) et macero et defetigo, Plaut. trin. ... ... / in guten Handschriften auch quoquo, zB. quoquat, Hor. de art. poët. 186 K. u. M. – coco ...
... . häufig Abl. ritu, nach Art, wie (s. Mützell Curt. 3, 8 [19 ... ... Lucr.: ritu aleatorio, nach Spielerart, Gell.: novo ritu, auf neue Art, nach neuem Geschmacke, Hor. – / Archaist. Genet. rituis ...
... , haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis ... ... du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. ...
... Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem ... ... . – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, ...
... einen Zustand versetzen, mit Adjektiven, die die Art des Zustandes angeben: facere, efficere, reddere, habere alqm oder ... ... re non laborare (sich um etwas keine grauen Haare wachsen lassen): ich mache mir nicht viel od. nichts daraus, ob ... oder etc., haud ...
führen , I) den Gang od. übh. die ... ... jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen ... ... loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).
... et me digna vox (Wort)! es mache sich einmal Luft, ich will nicht länger zurückhalten! Cic. Phil. ... ... ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex avaritia erumpat audacia, die Habsucht artet in Frechheit aus, Cic. – b) plötzlich von ...
... wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. ... ... der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos ...
... sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet.: clamore et fletu omnia complentur, Caes ... ... ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, Liv.: sunt auctores ipso complente decimum mensem die (gerade am ...
... Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid ... ... leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro