Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis ... ... an Geld und Gütern, Macht und Einfluß; diese beiden auch von der Macht eines Volkes, Staates). ... ... IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht ... ... , pollens mari; qui classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam ...
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , omnium potentissimus (der mächtigste unter allen). – rerum omnium praepotens (sehr mächtig über alle Dinge, bes. von Gott) – invictus ( ... ... nihil est, quod deus efficere non possit: allmächtiger Gott!(Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), ...
machtlos , impotens (ohne ausübende Macht). – infirmus opibus (schwach, hinsichtlich der Mittel u. Kräfte).
clīmactēr , ēris, Akk. ēra, Akk. Plur. ēras, m. (κλιμακτήρ, Stufenleiter), eine gefahrvolle Epoche im menschlichen Leben (nach dem Glauben der Alten die Jahre 7, 14, 21, 28 ...
Großmacht , civitas potentissima; populus imperiosus.
Landmacht , s. Landheer. – als L. u. Seemacht bedeutend, terrā marique praepotens.
ausgemacht , I) gewiß: certus (gewiß, zuverlässig). – exploratus (als zuverlässig befunden). – perspectus. cognitus et perspectus (völlig erkannt). – confessus (eingestanden, außer Zweifel gesetzt. z. B. res). – es ist unter den ...
Hauptmacht , s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit , cena. – die H. einnehmen, cenare. – Hauptmangel , summa inopia. – quod maxime desideratur. Hauptmann , a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. ...
Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps ( ... ... oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, qui cum summo imperio et potestate versantur in urbe (als Beamte); principes (die Vornehmen übh.); potentiores (die Mächtigern).
Machtgebot , s. Machtspruch.
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk , universum nomen (z.B. Romanorum ...
circumāctio , ōnis, f. (circumago) = περιφέρεια, die Umdrehung, der Umschwung, Vitr. 9, 8 (9), 15. Mart. Cap. 8. § 885. Chalcid. Tim. 22 D. 42 C. 84 u. ö. – ...
2. circumāctus , ūs, m. (circumago), I) die Herumdrehung im ... ... Arnob.: totius corporis, Plin. – II) das Umwenden, cum circumactum angustiae non caperent, Plin. 8, 201.
ermächtigen , jmd., alci potestatem dare od. facere, ... ... etwas, alcis rei od. alqd faciendi. – zu etwas ermächtigt sein, potestatem alcis rei od. alqd faciendi habere. – Ermächtigung , potestas (Befugnis). – auctoritas (ermächtigende Einwilligung).
Kriegsmacht , vires; copiae. – mit der ganzen K., omnibus od. totis viribus: mit seiner ganzen K. zu jmd. stoßen, cum omnibus suis copiis in alcis castra venire; omnes suas copias coniungere cum alqo.
Machtspruch , arbitrium (bes. eines Schiedsrichters). – *sententia pro auctoritate lata (im allg.). – einen M. tun, auctoritatem suam interponere; *rem pro auctoritate decernere.
großmächtig , praepotens (überaus mächtig). – potentissimus (sehr mächtig). – maximus (sehr groß der Macht nach).
Göttermacht , numen deorum. – Bildl., die G. der Beredsamkeit, numen eloquentiae.
1. circumāctus , a, um, s. circum-ago.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro