māla , ae, f. (aus *mand-slā, ... ... Cas. 407: quin pugnus in mala haereat, Ter. adelph. 171 L. – gew. im Plur ... ... impubes, Verg.: tenerae, Ov.: malae rubent, Cels.: mihi crepabunt manus, malae tibi, Plaut.: primā tectus lanugine malas, Ov.
malaxo , āvī, ātum, āre (μαλάσ ... ... 53: ventrem, Plin. Val. 1, 8: panis aquā diu malaxatus, Isid. orig. 20, 2, 16: haec cum bene fuerint malaxata, impones, Th. Prisc. 4, 1.
Malaca , ae, f. (Μάλακα), Stadt im bätischen Hispanien, j. Malaga, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). Auct. b. Alex. 64, 3. Plin. 3, 8.
Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.
malacia , ae, f., I) Windstille auf ... ... 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. de vir. ... ... – im Bilde, in otio inconcusso iacēre non est tranquillitas: malacia est, Sen. ep. 67, 14. – II) ( ...
malagma , atis, Dat. u. Abl. Plur. gew. ... ... 13, 1 (wo Abl. malagmatibus). Pelagon. veterin. 17 (269 Ihm). Salv. adv. avar. 1, 9, 46. – / Heteroklit. malagma, ae, f., Pelagon. veterin. 16 ...
malacus , a, um (μαλακός), I) ... ... , üppig, unctiones, Plaut.: aetas, Plaut.: moechus, Plaut.: subst., malaci, Enn. fr. var. 25. – II) übtr., gelenkig, ...
malachē , ēs, f. (μαλάχη) u ... ... bei Colum. poët. 10, 247 ed. Schn. (Vulg. malache): moloche u. malache agria, Eibisch, Plin. 20, 29. Ps. Apul. herb. ...
malacisso , āre (μαλακίζω ... ... weich-, geschmeidig machen, übtr., ah, nimium ferus es; malacissandus es, Plaut. Bacch. 73. Vgl. Cassiod. de orthogr. 154, 8 K. ›malacizo, malacisso‹ . – / Sen. ep. 66, 53 jetzt malaxandos.
com-malaxo , ātus, āre, völlig weich machen, Pelagon. veterin. 12. p. 56 (= 205 Ihm). – übtr., völlig mürbe kriegen, Varr. sat. Men. 177.
malaculus , a, um (Demin. v. malacus), gar weich, gar zart, corpusculum, Plaut. Cas. 843 Leo.
malaxātio , ōnis, f. (malaxo), die Erweichung, Th. Prisc. 1, 28.
malandriae , ārum, f. u. malandria , ōrum, n., Blasen (Blattern) am Halse, viell. Aussatz, Räude, Form -driae, Plin. 24, 44 u. 26, 149. Marc. Emp. 34: Form ...
malacticus , a, um (μαλακτικός), erweichend, Th. Prisc. de diaeta 15.
mālabathron , ī, n., s. mālobathron.
... 2, 306. 16, 286, πάγχυ μάλα u. μάλα πάγχυ , ganz u. gar, ... ... mit εἰ vrbdn, εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα, καὶ εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα περ; mit dem ind ., εἰ ... ... u. sonst; eben so bei καὶ μάλα περ u. καίπερ μάλα , Il . 1, ...
malandriōsus , a, um (malandrium), voller Blasen (Blattern) am Halse, viell. aussätzig, räudig, Marc. Emp. 19.
anadendromalachē , ēs, f. (ἀναδενδρομαλάχη), griech. Name für das lat. hibiscus, Eibisch, Ps. Apul. herb. 38.
ἄμαλλα , ἡ (ἀμάω ), auch ἀμάλη geschrieben ... ... . X, 618 e τὰ δράγματα τῶν κριϑῶν αὐτὰ καϑ' αὑτὰ προςηγόρευον ἀμάλας ; 305 a ἅμαλλα , Aehrenbund, Garbe, Soph. frg . 540; Plut. Popl ...
μαλάχη , ἡ (μαλάσσω , wahrscheinlich von ihren weichen, wolligen Stengeln, od. nach Anderen von ihrer die Eingeweide erweichenden Kraft, als leicht verdaulich), die Malve , Hes. O . 42, Ar. Plut . 544 ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro