mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis ... ... Coniunctiv: mallem... cognoscerem, Cic.: mallem dedisses, Catull.: malo populus Romanus mortuum Ciceronem quam vivum desideret, Sen. rhet. – ... ... etw. lieber gönnen, ihm günstiger sein, in hac re malo universae Asiae, Cic. ad ...
mallo , ōnis, m. (μαλλός), I) ceparum, viell. Stiele der Zwiebeln, Pelagon. veterin. 9 (168 Ihm). Veget. mul. 2, 35; 3, 60. – II) eine Geschwulst am Knie der ...
Mallos (Mallus), ī, f. (Μαλλ ... ... . § 70). Lucan. 3, 227. – Dav. Mallōtēs , ae, m. (Μαλλώτης), aus Mallos gebürtig, der Mallote, Varro u.a.
Malloea , ae, f., Stadt in Thessalien (in Hestiäotis), beim j. Mologhusta, Liv. 31, 41, 5 u.a.
anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm. ...
amalocia u. amalusta , ae, f. = chamaemelon, die Kamille, Ps. Apul. herb. 24.
Mimallones , um, f. (Μιμαλλ ... ... 13. – Dav.: a) Mimalloneus , a, um, bacchantisch, Pers. 1, 99. – b) Mimallonis , idis, f., die Bacchantin, Ov. ...
mālobathron od. - um (mālobatrum), ī, n. (μαλόβα ... ... Sidon. carm. 2, 415. – II) meton. das Öl Malobathrum, das Zimtöl, Hor. carm. 2, 7, ...
Camalodūnum , s. Camulodūnum.
mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. no. 20. Vulg. num. 20, 5. Th. Prisc. 3, 7. Isid. orig . 17, 7, 6. ...
mālobathrinus , a, um (μαλοβάθρινος), aus Mutterzimt od. Betel, oleum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 24; de morb. chron. 5, 1, ...
mālobathrātus , a, um, mit malobathrum gesalbt, Sidon. epist. 8, 3, 5.
μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...
ὁμαλός (ὁμός) , gleich, eben, glatt; οἱ δ' ὁμαλὸν ποίησαν , Od . 9, 327; übertr., gleichmäßig, gut, oder mittelmäßig, ohne vorzüglich gut, aber auch ohne schlecht zu sein, ὁμαλὸς ὁ γάμος ἄφοβος , Aesch. Prom ...
μαλλός , ὁ , Zotte, Flocke von Wolle, bes. ... ... Beim Menschen, Haarlocke, λευκοτρίχων πλοκάμων μαλλοῖς , Eur. Bacch . 113. Bei Hesych . u. ... ... . – Es scheint mit μῆλον , Schaaf, zusammenzuhangen, vgl. auch μαλός , od. mit μαλακός , mollis ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro