1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals ... ... . Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, ... ... Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina ...
3. mālus , ī, m. (aus *mādos ... ... Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arborno. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. ...
2. mallus , ī, m. (μαλλός), ein Flocken Wolle, Cato r. r. 157, 15 (wo Schneider noch in malum). – / Plaut. truc. 539 liest Schoell ›iam malli pendit purpuram‹.
1. Mallus , s. Mallos.
Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am untern Teil ... ... ad Att. 4, 3, 3. Paul. ex Fest. 55, 4 (Cermalus). Vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1982 f. (unter Cermalus).
amalusta , ae, f., s. amalocia.
Cermalus , s. Germalus.
tithymallus , ī, c. u. tithymalon , ī, n. (τιθύμαλλος, τιθύμαλον), die Wolfsmilch, eine Pflanze mit einem milchartigen Safte (Euphorbia, L.), deren Arten bei Plin. ...
chrȳsomallus , ī, m. (χρυσόμαλλος), das Goldvlies, aries, mit dem goldenen Vlies, Hyg. fab. 188.
mālumgrānātum u. mālusgrānāta , s. 2. mālum u. 2. mālus.
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. bonus). – pravus (verkehrt, Ggstz. rectus). – improbus (schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , Superl. pessimē , schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u ...
... der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, ... ... asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, ... ... haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von Natur zum ...
U. übel, malus (im allg., Adv . male). – pravus (verkehrt, ... ... sein, deteriore esse condicione). – übel lautend, absŏnus (mißtönend); malus (böse, schlimm, z.B. Gerücht). – üb. passend, üb. ...
... tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist ... ... frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas ... ... : bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis ...
1. dolus , ī, m. (δόλος, ... ... Ulp. dig. 4, 3, 1. § 3), dah. I) dolus malus als jurist. Ausdruck = widerrechtliche, gesetzwidrige Handlung, wobei der Handelnde wußte, ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, malus. – miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft durch das ...
Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw ... ... molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus (Obstbaum ubh.). – Apfelgriebs , volva mali, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro