Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dienstmann

Dienstmann [Georges-1910]

Dienstmann , s. Diener. – Dienstpferd , des Soldaten ... ... ad arma inutilis. militiae inhabilis (v. Soldaten; im Zshg. auch bl. milites inutiles); vgl. » ... ... – durch Alter d., cui aetas ad militandum gravior est (v. Soldaten): ganz d., nulli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595-596.
effulgeo

effulgeo [Georges-1913]

... Drak. Liv. 43, 13, 3. Burmann Val. Flacc. 6, 27), I) eig.: tres simul soles effulserunt, Liv.: mox dies, verus sol etiam effulsit, luridus tamen, Plin. ep.: ex vehementi sole, qualis inter graves imbre nubes effulget, Liv. – m. Abl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man ... ... will, einen zeitbedingenden Satz als solchen kenntlich zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von ... ... aor . ausgedrückt werden soll; auch für einen solchen conjunct. hortat . findet sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... der Anthologie. Lyc., Lycophr. – Lycophron. III. ed. Bachmann. Lycurg. – Lycurgus orator. IV. ed. ... ... Sim., Simon. – Simonides. VI. in der Anthologie. Sol. – Solon. Soph. – Sophocles. V. ed. Hermann ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

... ed. Bekk. p . 170, 21. Diese örtliche Bedeutung hat man auch in einigen Homerischen Stellen zu finden geglaubt, namentlich Iliad . 18 ... ... 2, 28 νῠν δὲ τίς ὧδ' ἤγειρε, s. z. B. Buttmann Ausf. Griech. Sprachl. ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ΔΕ'ω

ΔΕ'ω [Pape-1880]

... .; Sanskrit ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d . ... ... , 5, 44. Das composit . ὑποδέω kommt überhaupt nur in solchen Stellen mit zweifelhafter Tmesis vor. Wirklich mediale Bdtg ist wohl in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'ω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555-556.
Ehrenhüter

Ehrenhüter [Georges-1910]

... vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung , existimatio offensa od. ... ... – ein E. jmdm. geben, cenam alci dare. – Ehrenmann , bonus, optimus vir (braver, sehr braver Mann). – probus vir (rechtschaffener). – honestus vir (ehrbarer). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenhüter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
πῖαρ

πῖαρ [Pape-1880]

... Rh . 4, 1133; der Milch, Sol . bei Plut. Sol . 16; übh. das Fetteste, ... ... sich unter dem Boden hin, wo man freilich ὑπ' σὔδει erwarten sollte. Vgl. man πίειρα , so ist wahrscheinlich ein altes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
habeo

habeo [Georges-1913]

... eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, ... ... (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
mitto

mitto [Georges-1913]

... 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore ... ... .: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Homerisch behandelnde Sprachgebrauch ausdehnte, ersieht man am Besten aus Stephanus Byzantius, obgleich man auch bei ihm keineswegs ... ... noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte also, wenn man für die hierher gehörigen Adverbien den Acut ... ... seien entstanden aus Θριώασδε Κριώασδε . Nun aber was soll man beginnen mit Ἁϑμονῆζε, Ἀχαρνῆζε, Κεφαλῆζε, Οἰνόηζε ? Helfen laßt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
iaceo

iaceo [Georges-1913]

... mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein ... ... ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1-4.
μή

μή [Pape-1880]

... u. so oft λέγειν ἃ μὴ δεῖ , was man nicht sagen sollte, Soph. Phil . 579. 897 u. ... ... ἐκείνω διδόναι , Dem. 8, 27, sie sagen Alle, man sollte Jenem Nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird man sich leicht gewöhnen, bei ἀεί-βολο ... ... würden unmittelbar ihre Wurzeln und ihren Zusammenhang unter einander erkennen lassen, wenn man sich nur erst an eine solche Zerlegung eines Wortes in seine Elemente gewöhnt hätte. Bezeichnete man ferner die Wurzel mit Unzialbuchstaben, so würden folgende ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
vir

vir [Georges-1913]

... gotisch waír, ahd. wer, Mann), der Mann (Ggstz. femina, mulier), I ... ... t.t., der Mann = der Soldat, gew. im Plur., ... ... virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, wählt seinen Mann, bei der Senatorenwahl, Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3504-3505.
homo

homo [Georges-1913]

... im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im ... ... 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067-3069.
labor [1]

labor [1] [Georges-1913]

... Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, ... ... fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 517-519.
mollis

mollis [Georges-1913]

... perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam ... ... rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), ... ... consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 982-985.
ὅς

ὅς [Pape-1880]

... diesen Vers als den einzigen, wo eine solche Vertauschung der Pronomina verschiedener Personen stattfinde, denn Il . 7, 152 ... ... (VII, 539). Vgl. übrigens Wolf Proleg. p . CCXLVIII u. Buttmann Lexil . I p. 90, wie oben das unter ἑός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
compleo

compleo [Georges-1913]

... cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: sol mundum omnem suā luce complet, Cic.: omnia primo motu ac spiritu suo ... ... vollenden, nondum bis denos aetas compleverat annos, Inscr. bei Bormann Ungedr. Inschr. S. 9. – u. v. Ereignissen ... ... Umlauf vollständig ausführen, völlig vollenden, sol duabus unius orbis ultimis partibus definiens motum cursus annuos conficit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1352-1354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon