māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) intr. fließen, rinnen, A) v. Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, I) eig.: dum saniei vis emanat, Col.: fons unde emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, Curt. – II) übtr.: A) im ...
manos , ī, m. (μανός, ή, όν, undicht, lose), eine Art Schwamm, Plin. 9, 148.
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor ... ... des Publikums) gewonnen, Cic. Cael. 6. – / Oft Variante von demano, w.s.
dē-māno , āvī, ātum, āre, herabfließen, Catull. 51, 10. Gell. 17, 11, 1. Porc. Latro decl. in Cat. 10, 29 u. 36: im Bilde, uno quasi fonte demanant, Augustin.: quia ex eodem fonte ...
hūmāno , ātus, āre (humanus), zum Menschen machen, verkörpern, Cassiod. in psalt. praef. p. 1 (b) ed. Garet: verbum propter nos humanatum, Cassiod. hist. eccl. 6, 22.
re-māno , āre, wieder-, zurückfließen, retro, Lucr. 5, 269 u. 6, 635.
Manöver , I) eig.: decursio. decursus. decursio campestris ... ... Anordner des M. = die Soldaten manövrieren lassen); in armis decurrere, auch bl. decurrere (Schwenkungen ... ... Treffen zur Übung u. Kurzweil liefern; alle diese v. Soldaten = »manövrieren«): ein M. zur See abhalten, ...
per-māno , āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen, A) eig.: in saxis ac speluncis permanat aquarum liquidus umor, Lucr. 1, 348. – B) übtr., durchdringen, anima permanat per membra, Lucr.: permanat frigus ...
summāno , āre (sub n. mano), I) intr. unter od. an etwas hinfließen, hinrieseln, Vitr. 8, 1, 2. – II) tr. etwas berieseln (bepissen), Plaut. Curc ...
prō-māno , āre, hervorströmen, visus animi in radios porosque promanans, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9, 2.
sub-māno , āre, s. summāno.
inter-māno , āre, dazwischen hinströmen, Chalcid. Tim. 214.
Seemanöver , s. Manöver (zur See).
manövrieren , s. »Manöver abhalten« unter »Manöver«.
Flottenmanöver , simulacrum pugnae navalis.
μᾱνός , dünn, locker, lose, auch = einzeln, spärlich; ... ... Pulse, langsam, selten, in langen Zwischenräumen schlagend, Med.; μαλακὸν καὶ μανὸν σπέρμα vrbdt Theophr ... ... V, 734 c, wie Xen. Cyr . 7, 5, 6, μανότερον zu schreiben, wie die Spuren des Hafen Cyn . 5, 4 ἴχνη μανότατα heißen.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro