Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
medicus [1]

medicus [1] [Georges-1913]

1. medicus , a, um (medeor), I) heilend ... ... palatinus, Palastarzt, kaiserl. Leibarzt, Lampr. Alex. Sev.: medicus suus domesticus, Augustin.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: vulnerum, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842-843.
Medicus [2]

Medicus [2] [Georges-1913]

2. Mēdicus , a, um, s. Mēdī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medicus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 843.
mulomedicus

mulomedicus [Georges-1913]

mūlomedicus , ī, m. (mulus u. medicus), der Maultierarzt, Veget. mul. praef. § 1. Firm. 8, 13. Edict. Diocl. 7, 20. Gregor. dial. 2, 30 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulomedicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
Arzt

Arzt [Georges-1910]

Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 181.
medico

medico [Georges-1913]

medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
famose

famose [Georges-1913]

fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm, medicus, qui morbum nutrit, quo famosius curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2685.
medica [1]

medica [1] [Georges-1913]

1. medica , s. 1. medicus (v. medeor).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medica [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840.
Praktik

Praktik [Georges-1910]

Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ex usu medens. medicus arte insignis (v. Arzt). – in einer Kunst mehr P. als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Praktik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884-1885.
Patient

Patient [Georges-1910]

Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender ... ... laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
medicor

medicor [Georges-1913]

medicor , ātus sum, āri, (medicus), den Heiler ( Arzt ) machen, -abgeben für etw., in bezug auf etw., I) eig., heilen, alci, Plaut. u. Verg.: alqd, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
Stümper

Stümper [Georges-1910]

Stümper , durch die Adjj. unter »stümperhaft« mit dem im Zshg. nötigen Subst., z.B. medicus. – ein St. in etwas, imperitus od. ignarus alcis rei; non satis versatus in alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stümper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245.
Melicus [2]

Melicus [2] [Georges-1913]

2. Mēlicus , a, um = Medicus, medisch, in der Sprache des Landmanns, gallina, Varro r. r. 3, 9, 19: gallorum genus, Colum. 8, 2, 4: galli, Plin. 10, 48: obbae, Varro sat Men ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melicus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Roßarzt

Roßarzt [Georges-1910]

Roßarzt , medicus equarius. – veterinarius (Tierarzt übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Roßarzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
Chirurg

Chirurg [Georges-1910]

Chirurg , chirurgus; rein lat. vulnerum medicus; medicus, qui vulneribus medetur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chirurg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539.
clinicus

clinicus [Georges-1913]

clīnicus , ī, m. (κλινικό ... ... Kliniker, cl. Herodes, Mart. 9, 96, 1: cl. medicus, Corp. inscr. Lat. 6, 2532: deus, Äskulap, Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
equarius

equarius [Georges-1913]

equārius , a, um (equus), zu Pferden gehörig, Pferde-, Roß-, medicus, Roßarzt, Val. Max. 9, 15, 2 zw. (epit. Parid. Variante medicus ocularius). – subst., a) equārius, iī, m., α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2443.
Pfuscher

Pfuscher [Georges-1910]

Pfuscher , durch ignarus od. imperitus (unkundig), malus ... ... in dessen Kunst gepfuscht wird, z.B. ein Pf. von einem Arzte, medicus ignarus od. imperitus od. malus od. minime utilis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfuscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
ocularis

ocularis [Georges-1913]

oculāris , e (oculus), zu den Augen gehörig, Augen-, tunica, Augenhäutchen, Veget.: medicus, Veget.: malum, Augenübel, Amm. – subst., oculāre, ī, n., die Augensalbe, Pelagon. veterin. 30 (429 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ocularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
Tierarzt

Tierarzt [Georges-1910]

Tierarzt , veterinarius od. medicus pecorum (im allg.). – medicus equarius (Roßarzt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierarzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
coniaceo

coniaceo [Georges-1913]

con-iaceo , ēre, zusammenliegen, Mythogr. Lat. 2, 30: m. Dat. (mit), medicus iacentibus coniacens, Petr. Chrysol. serm. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1478.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon