merē , Adv. (merus), lauter, übtr., ... ... 3. fr. 28 (bei Non. 133, 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia mere digneque (vernünftiger- u. ...
ē-mereo , meruī, meritum, ēre, u. ē-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, A) ... ... emeritum est stipendium, wenn eine Kampagne gemacht ist, Plaut.: annuae operae emerentur, gehen zu Ende, Cic.: ...
mehren , augere (Ggstz. minuere). – sich mehren , augeri. augescere (v. Pers. u. Dingen, Ggstz. minui). – crescere (wachsen, v. Dingen).
Mehrer , amplificator (rerum, dignitatis). – Mehrer des Reiches, qui auget oder amplificat regnum, imperium. – als Titel des Kaisers, Augustus.
merēns , entis, s. mereo.
dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. ... ... qui maxime populos demeretur, Sen.: elephantorum satietatem usque in servile officium demeretur cibus, Sen. – γ) ... ... populum occasio, Liv.: in Regulo demerendo Regulum imitantur, Plin. ep.: vir demerendis hominibus genitus, Vell.: deus ...
merenda , ae, f. (mereo), das Vesperbrot, das zwischen 4–5 Uhr nachmittags genossen wurde (vgl. Paul. ex Fest. 123, 23. Non. 28, 32. Isid. orig. 20, 2, 12), Plaut. most. 966 ...
mehrere , s. mehr.
merendo , āre (merenda), vespern, Isid. orig. 20, 2, 12.
Meerenge , eurīpus (εὔριπος), rein lat ... ... fretum (sofern sich in derselben die Brandung, das Ebben und Fluten des Meeres bemerklicher macht als im offenen Meere). – fauces angustae od. artae (sofern sie einen engen ...
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, poenam, Ov.: aestimationem (poenae), Cic.: quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., ...
im-merēns , entis (in u. mereo), unverdient, unschuldig, ... ... – v. Lebl., interdum quae immerentia sunt (was keine Schuld daran hat) supremi fati titulum occupant, Val. Max. 9, 12, 8. – Adv. immerenter , Val. Max. ...
merenter , Adv. (merens), I) nach Verdienst, filio dulcissimo merenter fecit, Corp. inscr. Lat. 8, 3528. – II) = ὠφελίμως, verdienstlich, nützlich, Gloss. II, 483, 2.
com-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, fidem sedulitatis veritatisque, Gell. 1, 6. § 6: cultus et sacrificia, Arnob. 2, 70. – II) übtr., verschulden, culpam, Plaut. aul. 738 G.: quae ...
mehrerlei , plures (mehrere). – non unius generis (nicht von einerlei Art). – varius (mannigfaltig).
hēmerēsios , on (ἡμερήσιος), von einem Tage, eintägig, absolvit uno die tabellam, quae vocata est hemeresios puero picto, Plin. 35, 124.
leptomerēs , es, Genet. is, n. (λεπτομερής, neutr. ές), aus feinen Teilen bestehend, feinteilig, Th. Prisc. de diaeta 10.
Meeresufer , litus. – Meereswogen , fluctus maris od. maritimi.
benemerēns , s. mereo no. II.
mehrenteils , maiorem partem. maiore ex parte (dem größern Teile nach, großenteils). – plerumque. semper fere (gemeiniglich, fast immer).
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro