Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Einsamkeit

Einsamkeit [Georges-1910]

... u. Witwen, die keinen Vater, keinen Mann mehr haben). – locus solus od. desertus (einsamer Ort, wo keine Menschen sind). – locus secretus (ein ... ... Ort). – locus ab arbitris remotus (einsamer Ort, wo keine Zeugensind). – in der Ei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 700.
Balsam

Balsam [Georges-1910]

... odores suaves (uneig.). – Balsamhändler , turis odorumque Arabicorum mercator (der mit Weihrauch und arabischen Wohlgerüchen handelt). – pharmacopōla circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. – balsamieren , ... ... duften b., suaves odores afflantur e floribus. – Balsamkrämer , s. Balsamhändler. – Balsamstaude, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Balsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und Kirke. Es empfiehlt sich, eine allgemeinere Bdtg von ... ... Bedeutung gebraucht ist, hat ihm vielmehr die gewöhnlich angenommene Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton ... ... . – ϑεῖος »göttlich« und δῖος »himmlisch« treten bei Homer einige Male neben einander ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage

Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage [Georges-1910]

... für den Schulgebrauch, namentlich für lateinische Mittelschulen und Realschulen bestimmtes Wörterbuch schon seit mehreren Jahren von mir verlangt worden ist. ... ... in Hannover, auf eine liberale Weise gesorgt. Das feste und weiße Velinpapier und der schöne Druck durch die rühmlich bekannte Buchdruckerei der Herren Bär ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Vorrede zur ersten Auflage
daß

daß [Georges-1910]

... – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen (gaudere), sich betrüben (dolere), ... ... Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, ... ... tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
laxe

laxe [Georges-1913]

... Plin.: laxius stare, tendere, Curt.: laxissime vagatur Mercurii stella, Plin. – 2) übtr.: a) v. der ... ... , Cic.: volo laxius (pecuniam curari), nicht sogleich auf einmal, nach und nach, Cic. – b) v. der Zahl, ... ... alii laxius constituere solent, einige weniger, andere mehr, Varro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
πρόβατον

πρόβατον [Pape-1880]

... κειμήλιά τε πρόβασίν τε , die Kleinodien und die Heerden; Schafe heißen bei Hom . ὄιες . ... ... außer der schon erwähnten Stelle nicht. Hom. h. Mercur . 571 πᾶσι δ' ἐπὶ προβάτοισιν ἀνάσσειν Ἑρμῆν ist unklar. ... ... μάλιστα , 4, 61; τὰ λεπτὰ τῶν προβάτων , entgegengesetzt ἵπποι und βόες , 8, 137; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόβατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... διατριβή; ἢ δῆλον ὅτι τῶν λόγων ὑμᾶς Λυσίας εἱστία ; oder bedarf es vielmehr der Frage nicht und ist klar –? Plat. Phaedr . 227 b; ... ... Ap. Rh . 3, 91. – Häufiger beim Positiv mehrerer Wörter, in denen eine Vergleichung liegt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
als

als [Georges-1910]

... minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

... genannte Person allein zu verstehen, so jedoch, daß man mehr an den Charakter und die Eigenschaften, als an die Persönlichkeit denkt; so ... ... πολύϑρηνον βίον ἀμφί τι ἀνατλᾶσα Ag . 697; μέριμνα ἀμφὶ πόλιν Spt . 825; διέστειλα ἱκέσϑαι ἀμφὶ τοὺς παῖδας ... ... 2, 6, 30, wo Krüger den Artikel hinzufügt, der sonst immer in dieser Verbindung sieht. S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... hattest, Cic. B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist ... ... , 5, 3). 2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, ... ... Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
Boden

Boden [Georges-1910]

... occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum ... ... consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der ... ... fenile: zu Kornfrüchten, granarium. – Bodenkammer , cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
quaestor

quaestor [Georges-1913]

... die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch ... ... dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen ... ... 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2126-2127.
recessus [2]

recessus [2] [Georges-1913]

... der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen Körperteile, Cels.: oris, Quint.: gemmae, Plin.: ... ... Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recessus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2220.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

... Ehre mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, ... ... war, 9, 343, u. sonst sehr häufig, auch wo wir nicht immer ein solches Verhältniß der Sätze anerkennen, welches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
περί

περί [Pape-1880]

... Crat . 440 c, den Heraklit und seine Anhänger, die man als ein Ganzes zu betrachten gewohnt ist, bedeutet ... ... . 450 b, οἱ περὶ ταῠτα ὄντες , Phaedr . 273 a; und so sind οἱ περὶ τὴν ϑήραν die sich mit ... ... zu Umschreibungen, wo der Genitiv oder ein Adjectivum in der Uebersetzung bequemer ist, ἡ περὶ ἡμᾶς ἡνιόχησις , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... neutr. plur . τὰ κνίση . Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch ... ... Iliad . 1, 460 und Odyss . 12, 360 wörtlich wieder, und fast wörtlich Odyss . ... ... (τῇ) κνίσῃ vergleiche man La Roche Homer. Teztkritik S . 299, welcher Forscher nicht zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon