Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐθελό-πονος

ἐθελό-πονος [Pape-1880]

ἐθελό-πονος , willig zur Arbeit, gern arbeitend; Xen. Cyr . 2, 1, 9; Ael. H. A . 4, 43 von der Ameise.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθελό-πονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718.
λαγύν-αρχος

λαγύν-αρχος [Pape-1880]

λαγύν-αρχος , ὁ , Flaschenmeister, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγύν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
δι-οικητικός

δι-οικητικός [Pape-1880]

δι-οικητικός , ή, όν , zur Verwaltung gehörig; δυνάμεις Clem. Al.; τινός , Plut . u. a. Sp . Bei den Aerzten auch = verdaulich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οικητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
τεκτονό-χειρ

τεκτονό-χειρ [Pape-1880]

τεκτονό-χειρ , χειρος, ὁ, ἡ , mit Zimmermanns- od. Baumeisterhand, übh. = τέκτων , Orph. frg . 8, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεκτονό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
μυρμηκο-λέων

μυρμηκο-λέων [Pape-1880]

μυρμηκο-λέων , οντος, ὁ , der Ameisenlöwe, LXX., wo es Andere auch von einer unbestimmten Art Löwen erklären.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκο-λέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
σχιζό-πτερος

σχιζό-πτερος [Pape-1880]

σχιζό-πτερος , mit gespaltenen Flügeln, im Ggstz zu den verbundenen, häutigen Fledermausflügeln, Arist. inc. an . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχιζό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
ὑμενό-πτερος

ὑμενό-πτερος [Pape-1880]

ὑμενό-πτερος , mit häutigen Flügeln, wie die der Fledermäuse, Luc. Misc. enc . 1 de dips . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμενό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
μυρμο-τέττιξ

μυρμο-τέττιξ [Pape-1880]

μυρμο-τέττιξ , ιγος , Ameise u. Cicade, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμο-τέττιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220-221.
δερμό-πτερος

δερμό-πτερος [Pape-1880]

δερμό-πτερος , mit häutigen Flügeln, wie die Fledermäuse, Arist. H. A . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δερμό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
μυρμηκό-βιος

μυρμηκό-βιος [Pape-1880]

μυρμηκό-βιος , wie die Ameisen lebend, Eust . 58, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
ἀντ-επι-θῡμέω

ἀντ-επι-θῡμέω [Pape-1880]

ἀντ-επι-θῡμέω , dagegen begehren ... ... τινός , nach etwas, And . 4, 28. – Pass ., ἀντεπιϑυμεῖσϑαι τῆς συνουσίας , dagegen zum Umgang gewünscht werden, Xen. Mem . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-επι-θῡμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 247.
ἀρχι-τεκτονέω

ἀρχι-τεκτονέω [Pape-1880]

ἀρχι-τεκτονέω , ein Baumeister sein, Sp.; auch übertr., erfinden, Ar . bei Poll . 7, 117.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-τεκτονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ὁπλο-διδακτής

ὁπλο-διδακτής [Pape-1880]

ὁπλο-διδακτής , ὁ , der Waffenlehrer, Fechtmeister.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλο-διδακτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 359.
ἐπι-στολιμαῖος

ἐπι-στολιμαῖος [Pape-1880]

ἐπι-στολιμαῖος , im Briefe enthalten, brieflich, schriftlich, δυνάμεις , Kriegsmacht, die nur auf dem Papiere steht, nur in Briefen verheißen, nie geschickt wird, Dem . 4, 19; vgl. B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στολιμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 985.
κελαινόῤ-ῥῑνες

κελαινόῤ-ῥῑνες [Pape-1880]

κελαινόῤ-ῥῑνες , οἱ , dasselbe; die Ameisen, Soph. frg . 27 bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελαινόῤ-ῥῑνες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ἀρχι-τεκτονικός

ἀρχι-τεκτονικός [Pape-1880]

ἀρχι-τεκτονικός , zum Baumeister gehörig, ἡ ἀρ ., die Baukunst; auch ὁ , der Baumeister. Uebertr., der eine Kunst genau kennt, ein Werk derselben entwirft u. unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-τεκτονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
μυρμηκ-άνθρωποι

μυρμηκ-άνθρωποι [Pape-1880]

μυρμηκ-άνθρωποι , οἱ , die Ameisenmenschen, Titel einer Comödie des Pherekrates, Ath . VI, 229.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκ-άνθρωποι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
Cadmus

Cadmus [Georges-1913]

... a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten ... ... Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus , a, um (Καδμ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
magister

magister [Georges-1913]

... .: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, ... ... .: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden ... ... magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 761-762.
exerzieren

exerzieren [Georges-1910]

... , z.B. exerceri). – Exerziermeister , magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »exerzieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849-850.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon