Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen ...
camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.).
camēlus , ī, m. u. f. (κά ... ... dass. c. dromas, Dromedar, Curt.: Plur., cameli (camelli), quos dromadas appellant od. vocitant, Liv. u. ... ... 15. Paul. Nol. ep. 29, 2. – camellus geschr. bei Pompon. com. 112. ...
amellus , ī, m., die purpurne ital. Sternblume (Aster Amellus, L.), Verg. georg. 4, 271. Col. 9, 4, 4; 9, 13, 8. – / Nbf. amellum, μελίφυλλον, Gloss.
2. camella , ae, f. (Demin. v. camera), eine Schale für Flüssigkeiten, Laber. com. 60 (bei Gell. 16, 7, 9). Ov. fast. 4, 779. Petr. 64, 13; 135, 3; ...
būmelia , ae, f. (βουμελία), eine Eschenart (Fraxinus excelsior, L.), Plin. 16, 63.
apomeli , itis, n. (ἀπόμελι), Honigwasser, Plin. Val. 5, 6.
bummeln , grassari.
baumeln , s. hangen.
1. camella , s. camēla.
Carmēlus (Charmēlus), ī, m. u. Carmel (Charmel), m. indecl. (למרכ, Κάρμηλος), ... ... des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch jetzt Karmel, Karmul, Tac. hist. ... ... u. 25, 2 u.a. – Dav. Carmēlītēs (Charmēlītēs), ae, m., ...
camellus , s. camēlus.
anmelden etc ., s. melden etc.
camēlasia , ae, f. (viell. zsgz. aus καμηληλασία), die Verpflegung der (dem Staate gehörigen) Kamele, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11 M.
ansammeln , colligere. – sich ans. , colligi. – contrahi (sich zusammenziehen). – coire (zusammengehen; alle drei von leb. Wesen u. v. Lebl.). – confluere (zusammenfließen, v. flüssigen Dingen).
camēlīnus , a, um (camelus), von Kamelen, Kamel-, genitale, Plin. 11, 261: lac, Plin. 28, 123: caput, Solin. 30, 19: ossa, Arnob. 6, 14.
Causamēla , s. Gaugamēla.
camēlārius , ī, m. (camelus), der Kamelwärter, -treiber, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11. Edict. Diocl. 7, 17.
calamellus , ī, m. (Demin. von calamus), das Röhrchen, Arnob. iun. in psalm. 150.
aufsammeln , legere; colligere. – Aufsammlung , collectio.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro