melē , Plur. von melos, w. s.
2. mēlēs (maelēs) u. mēlis (maelis), is, f., Genet. ... ... (Nomin. maelis). Ser. Samm. 896 (Nomin. melis, Variante meles). Plin. 8, 132 (Genet. melium) u. 138. Solin ...
... 33. – Dav.: A) Melētēus , a, um, meletëisch, poet. = ... ... 4, 1, 200. – B) Melētīnus , a, um, meletinisch, deae, am Meles hausende, Ov. fast. 4, ...
3. Melēs , ium, f., ein Flecken in Samnium, viell. das j. Molise, Liv. 27, 1, 1.
Semelē , ēs, f. u. ... ... . Tusc. 1, 28. – Dav. Semelēius u. Semelēus , a, um, semelëisch, Semeleia proles, v. Bacchus, Ov.: so auch Semeleius Thyoneus, Hor.: Semelea busta, Stat.
meletē , ēs, f. (μελέτη), die auch chamaeleon gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 25.
1. thymelē , ēs, f. u. latinis. ... ... ;κός), a) zur Thymele od. zum Chor gehörig, thymelisch, subst., thymēlicī ... ... 949;λικοί), die den Chor tanzenden Schauspieler in der Thymele (Ggstz. σκηνικοί, scaenici, die ...
melleus , a, um (mel), I) aus Honig, crustum, Auson ... ... honigsüß, lieblich, moduli, Apul.: eloquium, Auson.: modo intellego, quae mellea res sit oratio, Auson.
2. Thymelē , ēs, f. (Θυμέλη), eine berühmte Tänzerin zur Zeit des Domitian, Mart. 1, 5, 5. Iuven. 1, 36 u.a.
emmelēs , es (εμμελής), wohlklingend, melodisch, vox, Chalcid. Tim. 44.
Meleager u. Meleagros u. - us , ī, ... ... – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. ...
Melētēus , a, um, s. 1. Melēs.
Melētidēs , ae, m. (Μελητίδης), ein Athener, dessen große Dummheit sprichwörtlich geworden war, Apul. apol. 24.
commeleto , āre (vox hibrida v. com u. μελετάω), fleißig einüben, Hyg. fab. 165.
Frömmelei , nimia superstitiosa religio; *pietas erga deum simulata. – frömmeln , * se pium erga deum simulare.
spatomēlē , ēs, s. spathomēlē.
spathomēlē (spatomēlē), ēs, f. (σπαθομήλη), die spatelförmige Sonde, Pelagon. veterin. 31 (448 Ihm). Marc. Emp. 7. Plin. Val. 3, 12. Isid. orig. 4, 11, ...
μέλε , ὦ μέλε , in attischer Umgangssprache sehr gebräuchliche Anrede, sowohl an ... ... in der Anrede an Männer. Die Abltg von μέλεος , so daß es für μέλεε stehen sollte, ist unpassend, da es in den meisten Fällen ... ... , die alten Gramm . erkl. ὦ ἐπιμελείας ἄξιε καὶ οἷον μεμελημένε .
μελέτη , ἡ , Sorge, Fürsorge, auch Wartung, ... ... . 2, 85; ἔργων ἐκ πολλοῦ μελέτη , 5, 69; μελέτη σώζει τὴν ἐπιστήμην , Plat. Conv ... ... von Redeübungen, Disputationen, καὶ ἐπιμέλεια , Dem . 18, 308; μελέτην ποιεῖσϑαι , Luc. ...
μέλεος (vgl. μέλε ), bei Eur . auch 2 Endgn, vergeblich ... ... , μέλεον δ' ήκόντισαν ἄμφω , Il . 16, 336, μέλεον δέ οἱ εὖχος ἔδωκας , ... ... Eur. I. A . 1277 Troad . 166); μέλεοι δῆϑ' οἳ μελέους ϑανάτους εὕροντο 860, πάϑεα μέλεα Suppl . 104; so auch ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro