... mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic ... ... a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. ... ... die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic ...
mēnsālis , e (mensa), zum Tische gehörig, Tisch-, vinum, Valer. imp. ... ... argentum, silbernes Tafelgeschirr, Vopisc. Tac. 10. § 6: citharae species mensalis, Diom. 479, 12: (termini maiores) mensales vocantur, Gromat. vet. p. 343, 7.
mēnsātim , Adv. (mensa), tischweise, von Tisch zu Tisch, Iuvenc. 3, 214.
mēnsārius , a, um (mensa), zum Tische gehörig, nur ... ... die Zahlungen aus der Staatskasse regelt, Cic.: mensarii tresviri od. quinqueviri, drei od. fünf vom ... ... Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in mensa est, nach Prisc. 2 ...
Stimmensammler , rogator.
zusammenrücken , I) v. tr . componere (zusammenstellen, z.B. mensam mensae). – densare. condensare (dicht machen, z.B. ordines, aciem, agmen). – II) v. intr . coniungi. se coniungere (sich verbinden. ...
māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala (Rachen), Hor. ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung ... ... . pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit). – schmale K., victus tenuis: ...
1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), ... ... corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique, Quint.: übtr., in Schriften, nimis ...
Pult , pulpĭtum. – *mensa scriptoria (Schreibpult).
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... , Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen ... ... , A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac ...
Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. ... ... dimittere, solvere. – bei T. (bei Tafel), apud mensam; super mensam; inter cenam; super cenam; inter epulas; cenans ( ... ... T. schicken, mittere alci de mensa. – ein einfacher T., mensa sobria: ein guter T., ...
im-pār , paris (in u. par), I) ... ... , Zahl u. Zeitdauer nach (Ggstz. par, aequalis), a) eig.: mensae pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: ...
2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, ... ... Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) ...
Tafel , tabula (im allg.). – lamina (jedes dünn ... ... etc.). – tabellae. pugillares (aus mehreren Blättern bestehende Schreibtafel, Notizbuch). – mensa (Tisch zum Essen u. zu anderem Gebrauch u. die auf demselben aufgetragenen ...
Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... exc. lapides e terra, Cic.: exc. columnas rupibus, Verg.: excisa in immensam altitudinem saxa, Sen.: arbor excisa, non evulsa, Cic.: haec tibi excidenda ...
... Essen, I) im allg.: mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: vestis blattarum epulae, Hor. – II) ... ... poculis, Cic.: iis apud me hodie epulae instructae parataeque sunt, Liv.: lautioris mensae epulas parare, Hieron.: funestas epulas fratri comparare, Cic.: alci epulas dare ...
satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... .: cibi, Lucr.: frumenti, Sall. fr.: cum sat haberet, satias manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem Myrtili poenis luendis dabitur satias ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro