1. mentio , ōnis, f. (memini), die ... ... aul. 685; cist. 134): de Hernicorum defectione agitata mentio, Liv.: incĭdit mentio de uxoribus, es kam das Gespräch auf die ... ... . zur Sprache-, in Anregung bringen, Liv. – mentionem facere in senatu, v. Konsul, Cic ...
2. mentio , īre, s. mentior /.
mentior , tītus sum, tīrī ( von mens, wie ... ... u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann ... ... quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur ...
ē-mentior , tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend od. ... ... 985. – mit Acc. u. Infin., eo me beneficio obstrictum esse ementior, Cic.: multiplices fuisse merces ementiebantur, Liv. – m. dopp. Acc ...
dēmentio , īre (demens) = ἀφρονέω, nicht recht bei Sinnen sein, verrückt sein, sich unsinnig gebaren, Lucr. 3, 464. Apul. apol. 45 u. 78. Lact. 4, 27, 12. Mart. Cap. 8. § 106.
mentiōsus , a, um (menta), stark nach Krauseminze riechend, herba, Marc. Emp. 33.
ad-mentior , īrī, erlügen, mater, quam illi admentiuntur, Iren. 2, 30, 9.
com-mentior , ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u ...
in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer ... ... Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.
... vorläufig in Anregung bringen). – commemorare alqd. mentionem alcis rei facere od. inferre od. inicere (eine ... ... auf etw. kommen). – es kommt etw. aufs T., mentio alcis rei inchoatur (s. oben); mentio incĭdit de alqa re; ...
tonus ( tonos ), ī, m. (τόνο ... ... ;), I) das Spannen eines Seiles, mollior (schlaffere), vehementior (straffere), Vitr. 10, 10, 6. – II) meton., ...
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt, unwahr, lügenhaft, α) absol. (Ggstz. verus): homo mendax, Cic., u. subst. bl. mendax, der Lügner, Cic.: verb. ventosus ...
impedo , āre (in u. pedo), pfählen, durch Pfähle stützen, vineam vehementioribus statuminibus, Colum. 4, 16, 2.
unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). ... ... unfreundlich, z.B. verba). – inclemens (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. cadere ...
Meldung , professio (freiwillige Angabe). – mentio (Erwähnung). – M. tun, machen von etwas, s. melden.
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise ... ... a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur, Cic.: redargue me, si mentior, Cic. – absol., quis redarguerit? Cic. – b) lebl. ...
āctuōsus , a, um, Adj. m. Compar. (actus), ... ... 19, 2: ita noster animus in motu est, eo mobilior et actuosior, quo vehementior fuerit, Sen. ep. 39, 3. – b) v. der Rede ...
collīsus , ūs, m. (collido), das Zusammenstoßen, ... ... 6, 9, 1: collisu ipso margaritarum, Plin. 9, 114: dentium collisus vehementior fit, Cael. Aur. acut. 2, 12, 85.
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro